91Ïã½¶

Skip to content

mainproject

Mainproject

Wissenstransferprojekt mit den Schwerpunkten Digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Agile Transition zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU in der Region Bayerischer Untermain.

Kooperationspartner

¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

  • Logo Europäischer Sozialfonds

Hintergrund

Kleine und mittlere Unternehmen haben oft keinen direkten Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten. Dennoch können akademische Ansätze hilfreich sein, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Vorhandenes Wissen an 91Ïã½¶n kann auf verschiedene Geschäftsmodelle angewendet werden, um eine wesentliche Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen.

Ziele

mainproject hat sich zum Ziel gesetzt, die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Bayerischer Untermain durch Beratung und Wissenstransfer im Kontext Digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Agile Transition zu stärken. Dazu stehen die Berater von mainproject im engen Dialog mit Entscheidern und machen akademisches Wissen für die betriebliche Praxis nutzbar.

Neben der digitalen Transformation beschäftigt sich das mainproject-Team auch mit Fragen der Nachhaltigkeit im Rahmen der Umsetzung der Grünen Agenda der Europäischen Kommission.

Frühere Projekte konzentrierten sich auf den Wissenstransfer in Methoden der Prozessoptimierung, des Lean Managements und Servicemanagements (2011-2014) sowie auf den Wissenstransfer von Methoden zur digitalen Transformation, Industrie 4.0 und Prozessoptimierung (2015-2018). Von 2018-2021 konzentrierte sich mainproject auf die Unterstützung von KMU bei der Information, Analyse und Umsetzung, insbesondere bei den Herausforderungen der digitalen Transformation und New Work.

Methoden

Zu Beginn wird der individuelle Bedarf der beteiligten Unternehmen ermittelt. Anschließend werden Informationsdefizite und Einstiegshemmnisse abgebaut. Außerdem werden regionale Netzwerke und Communities für die KMU aufgebaut. Hochschulseitig vorhandenes Wissen wird in die betriebswirtschaftliche Praxis umgesetzt.

mainproject behandelt folgende Schwerpunktthemen: Digitaler Wandel, New Work, Nachhaltigkeit, Agilität, Employer Branding sowie Unternehmenskommunikation.

  • Netzwerkveranstaltungen

    Hier erhalten die teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über aktuelle und kommende Themen sowie über Herausforderungen ()
  • Offene Workshops in Form von Seminaren oder Webinaren

    Dabei wird die Anwendung von Tools und Methoden vermittelt
  • Öffentliche Ringvorlesung

    Die Vorlesungsreihe bietet vertiefendes Wissen zu einem Metathema. Im Wintersemester 2021 / 2022 behandelt die Vorlesungsreihe das Thema Geld und Wettbewerb (Anmeldung und Registrierung unter )

  • Digitaler Wissenstransfer

    Wird über regelmäßige Interviews mit Expertinnen und Experten (u.a. auf dem ) angeboten sowie über eine . Die Lernplattform enthält Onlinekurse zu den Schwerpunktthemen, Checklisten und Präsentationen. Außerdem werden regelmäßig zu den Schwerpunktthemen veröffentlicht.
  • Community Building

    Dabei werden Treffen iniitiert, damit Teilnehmende Erfahrungen austauschen können.
  • Veröffentlichungen im IMI-Verlag

    Die Publikationen stellen eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus den genannten Formaten dar. Kostenloser Download unter und .

Ergebnisse

Seit dem Start von mainproject im Jahr 2012 wurden bereits mehrere Beratungsprojekte für regionale KMU durchgeführt. Referenzen bisheriger Projekte mit KMU vom Bayerischen Untermain finden Sie unter .

Kontakt