91Ïã½¶

Skip to content

LEZ@THAB: Lasermikrobearbeitung für die Elektrotechnik der Zukunft

Vier Forschungsteams der TH Ab beschäftigen sich der Lasermikromaterialbearbeitung

Prozessbeobachtung und Prozessanalyse von Laser-Remote-Anwendungen mit Hochgeschwindigkeitskameras.

¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Hintergrund

Die Lasermikromaterialbearbeitung ist heute ein wichtiges und vielseitiges Werkzeug in der modernen Elektronikproduktion. Solarzellen, mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones oder Tablets, um nur einige zu nennen, sind Gegenstand von Laserbearbeitungsprozessen wie z.B. Trimmen, Schweißen, Strukturieren, Schneiden oder Markieren. Jeder Fortschritt in der Elektronikindustrie ist somit eng mit dem Fortschritt in der Lasertechnik verbunden oder umgekehrt, Innovationen in der Lasertechnik ebnen den Weg für moderne elektronische Geräte und Anwendungen.

Ziel des interdisziplinären Gemeinschaftsprojekts von vier Forschungsgruppen der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg ist es, die Kompetenzen aus den Bereichen Lasertechnik, Werkstofftechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik, elektrischen Antrieben, Schaltungstechnik und Leistungselektronik zusammenzuführen. Damit werden die Forschungsaktivitäten gestärkt und neue Anwendungen in Bereichen wie Energie, Automobil, Information und Kommunikation sowie medizinischen Geräte werden erschlossen.

Methoden

  • Ultrakurzpuls-Lasertechnologie
  • Entwurf elektronischer Schaltungen und Entwicklung von Geräten
  • Materialwissenschaft in Keramik und Halbleitern
  • ²Ñ²¹³Ù±ð°ù¾±²¹±ô±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Projektbeteiligung

Vier Forschungsteams der TH 91Ïã½¶unter der Leitung von:

  • Prof. Dr.-Ing. Bochtler
  • Prof. Dr. Hellmann
  • Prof. Dr. Kaloudis  
  • Prof. Dr.-Ing. Teigelkötter

 

Kontakt