91Ïã½¶

Skip to content

Sozial- und ¹óü³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç³¾±è±ð³Ù±ð²Ô³ú!

Klassische BWL, Führung und Management, Sprache und Kommunikation: All diese Themen begeistern dich? Vielleicht ist dieser Studiengang genau das Richtige für dich. Du bildest dich vielseitig weiter und löst komplexe wirtschaftliche Fragestellungen. Mit diesem Studiengang sicherst du dir spannende Jobs auf dem Arbeitsmarkt und legst die Grundlagen für ein Masterstudium.

  • Studierende auf dem Weg zur nächsten Vorlesung im Gebäude 40
  • Zwei Studentinnen beschreiben Post its
  • Studierende laufen eine Treppe im Gebäude 40 hoch

Du lernst alles rund um wirtschaftliche Zusammenhänge aus betrieblicher Sicht mit Fokus auf den Einzelbetrieb. Zu Beginn legen wir zusammen deine theoretische Basis: Grundlagen der BWL, Wirtschaftsmathe, Buchführung, Organisation und Prozessmanagement und mehr.

Im weiteren Verlauf vertiefst du dein Wissen und besuchst Vorlesungen und Seminare zu den Grundlagen der VWL, zu Produktionsmanagement und Logistik, Personalführung und Wirtschaftsprivatrecht: Ein buntes und vielfältiges Spektrum.

Zum Schluss gehts um Spezialisierung: Du suchst dir zwei aus insgesamt knapp 20 Studienschwerpunkten aus. Mach, was dich besonders interessiert! Du kannst beispielsweise diese Schwerpunkte wählen:

  • Einkauf und Qualitätsmanagement
  • Human Resources Management
  • Modern Management Practice

Neben dem ganzen Wirtschaftswissen lernst du andere spannende Themen in den sogenannten Wahlpflichtmodulen kennen und wirst richtig gut in Englisch und Wirtschaftssprache. Und natürlich lernst du bei uns, wissenschaftlich zu arbeiten. Das kannst du in deiner Bachelorarbeit unter Beweis stellen.

Du wirst zum Allrounder in betriebswirtschaftlichen Fragen: ob wirtschaftliche Zusammenhänge, Fragen zu Logistik und Produktionsmanagement, Steuer- oder Wirtschaftsprivatrecht. Durch dein breites betriebswirtschaftliches und methodisches Wissen und dein extrem gutes Business Englisch wirst du zum gefragten Profi. Bei uns entwickelst du dich auch persönlich weiter. Führung und Leitung sind deine neue Heimat.

  1. Icon_person-003
    Führungswissen und -techniken

    In Seminaren wie Personalführung, Organisation und Prozessmanagement und Unternehmensführung erwirbst relevante Kentnisse, Methoden und soziale Kompetenzen um komplexe Herausforderungen zu meistern.

  2. Icon_paragraph-001
    Recht

    Du beschäftigst du dich mit rechtswissenschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen Wirtschaftsprivatrecht, Arbeitsrechts und Steuerrecht. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten hast du zudem die Möglichkeit dein juristisches Wissen zu intensivieren.

  3. Icon_diagramm-002
    BWL und Mathe

    Als Basis für dein Studium erwirbst du Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Betriebsstatistik. Deine betriebswirtschaftliche Grundausbildung umfasst dann Seminare wie Rechnungswesen, Buchführung, Marketing oder Finanzierung und Investition. Zudem beschäftigst dich mit volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen.

  4. Icon_sprechblase-002
    Sprache und Kommunikation

    Ganz nebenbei vertiefst du zusätzlich deine Kenntnisse in relevanten Fach- und Wirtschaftssprachen wie Englisch, Spanisch oder Französisch.

  • Portrait Professor Winter aus dem Studiengang BWL Portrait Professor Winter aus dem Studiengang BWL

    Prof. Dr. Kai Winter

    Professor an der TH AB und Studiengangsleiter für BW

    Was Profs sagen

    „Ich habe selbst Betriebswirtschaft studiert und war mehr als zehn Jahre als Marketingmanager und Markenforscher für starke internationale Marken tätig. Heute unterrichte ich verschiedene Fächer mit Marketing-Bezug, wie Markenmanagement, Konsumentenforschung oder Werbepsychologie. Den besonderen Reiz dieses Studiengangs sehe ich in der ausgeprägten Vielfalt. Die Studierenden lernen die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Bereiche kennen und wählen daraus ihre eigene inhaltliche Vertiefung. Zudem ist der Studiengang sehr praxisnah. Neben dem Praxissemester im Betrieb wird in den verschiedenen Vorlesungen immer wieder das Vorgehen in der Unternehmenspraxis aufgegriffen und diskutiert.“

Warum es eine gute Entscheidung ist, BW an der TH AB zu studieren

  1. 1
    Individuelle Spezialisierung

    Bei uns kannst du dich entsprechend deiner Stärken und Vorlieben spezialisieren – wir bieten viele spannende Studienschwerpunkte und ein großes Fächerangebot an. Bei uns bekommst du ein BWL-Studium der besonderen Art.

  2. 2
    Praxisbezug

    Durch die starke Praxisorientierung des Studienganges bist du hervorragend fürs spätere Berufsleben ausgebildet.

  3. 3
    Internationales Profil

    Du kannst diesen Studiengang auch mit internationalem Profil studieren.

  4. 4
    ´¡³Ù³¾´Ç²õ±è³óä°ù±ð

    Die TH AB ist eine 91Ïã½¶ mit kurzen Wegen und einem landschaftlich schönen Campus – ein fast familiärer Wohlfühlort. Auch außerhalb der Lehrveranstaltungen verbringen die Studis gemeinsame Zeit.

Möglichkeiten für Auslandserfahrungen

Wir pflegen Partnerschaften zu zahlreichen 91Ïã½¶n weltweit. Du kannst also ganz entspannt ein Auslandssemester einlegen und richtig gut in einer Fremdsprache werden. Ob im Rahmen eines ganz „normalen“ ERASMUS-Studiums oder selbstorganisiert unterwegs als Freemover.

Zur aktuellen Lage in Bezug auf deinen Auslandaufenthalt berät dich das Team International Office. Und je nach Situation in deinem Zielland, beginnst du hoffentlich schon bald mit der Planung deines Trips. Da pandemiebedingt viele Auslandsaufenthalte verschoben wurden, unternahmen wir eine virtuelle Reise nach Japan und Taiwan: Per Zoom haben wir uns mit ausländischen Studis verschiedener Partnerunis ausgetauscht und so mehr über ihren Alltag erfahren.

Und wenns finanziell knapp bei dir ist, kannst du dich für ein Stipendium bewerben. Das Team des Career Service und das International Office stehen dir hierbei zur Seite.

Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Recht kann man an der TH AB auch mit internationalem Profil studieren.

BW mit internationalem Profil studieren

: :

Seit dem Wintersemester 2021 kannst du das Zusatzzertifikat „BW International“ erwerben. Damit bietet dir die TH AB die Möglichkeit, dein eigenes Profil im regulären Betriebswirtschaftsstudium internationaler auszurichten. Um dieses Zusatzzertifikat zu erhalten, musst du 60 ECTS innerhalb deiner Studienleistungen fremdsprachlich ablegen. Möglich ist eine Anrechnung beispielsweise bei:

  • einem Semester oder Praktikum im Ausland
  • dem Besuch englischsprachiger Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare oder PLVs)
  • dem Belegen von Fremdsprachen 
  • der Wahl englischsprachiger, international ausgerichteter Module
  • dem Verfassen der Bachelorarbeit in Englisch (oder einer anderen gängigen Fremdsprache)

Bei den englischsprachigen Wahl- und Schwerpunktfächern kannst du aus einer Vielzahl an Angeboten wählen. Im Folgenden schon einmal ein paar Beispiele für dich:

  • Introduction to the EU (im Wintersemester)
  • The (Eur)Asian Challenge (im Wintersemester)
  • Jobline (im Sommersemester)
  • Working across Cultures (im Sommersemester)

Mit dem Zusatzzertifikat warten attraktive, internationale Erfahrungen im In- und Ausland auf dich. Durch den Ausbau deiner interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen wirst du ideal auf internationale Tätigkeiten, die Fachexpertise benötigen, aber auch auf internationale Aufgaben der Führungsebene vorbereitet. Der globale Arbeitsmarkt wartet auf dich!

Häufig gestellte Fragen

  • Wer hilft mir bei Fragen?

    Wenn du genauere Infos zu Bewerbung und Immatrikulation benötigst, dann ist das ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²úü°ù´Ç die richtige Adresse.

    Bei Fragen aller Art und speziell zum Studienverlauf kannst du unsere Studien- und Studienfachberatung kontaktieren oder dich an deine Profs wenden. Sie nehmen sich Zeit für dich und unterstützen, wo sie können.

    Dir gehts nicht so gut, du hast Sorgen in der Partnerschaft oder mit der Familie oder du leidest unter Prüfungsangst? Dann kann dir das Team der bestimmt helfen. Dessen Mitglieder kennen sich auch richtig gut in den Bereichen Studienfinanzierung, BAföG, Sozialleistungen und Rechtsberatung aus. Und nicht zuletzt macht es dir die familienfreundliche ´¡³Ù³¾´Ç²õ±è³óä°ù±ð hier an der 91Ïã½¶ leichter, Familie und Studium unter einen Hut zu bekommen. Klingele dafür doch mal im Familien- und Frauenbüro durch und lass dich umfassend beraten!

    Bei Fragen rund ums wissenschaftliche Arbeiten hilft dir die Bibliothek. Zu Themen wie Zitieren, Recherchieren und dem Schreiben deiner Abschlussarbeit bekommst du beste Unterstützung.

  • Wie starte ich ins Studium?

    Vor dem offiziellen Semesterstart finden hier bei uns an der 91Ïã½¶ die sogenannten Vorkurse statt. Sie bereiten dich inhaltlich ideal auf das Studium vor, und du lernst bereits ein paar neue Leute kennen. Aktuelle Infos zu den Vorkursen findest du unter den Infos für Erstsemester.

    Damit du dich schnell an den Hochschulalltag gewöhnst, startet das Semester mit der Erstsemestereinführung: zwei Tage, bunt gefüllt mit Veranstaltungen für alle Neuen. Von der Campusführung bis zur improvisierten Kneipentour – damit dein Studentenleben in 91Ïã½¶gleich in der ersten Woche beginnen kann. Dabei lernen wir uns richtig kennen, und du kannst alle Fragen rund ums Studium, die 91Ïã½¶ und deinen Stundenplan loswerden. Die älteren Studis stellen ein Programm auf die Beine, das dir das Netzwerken und Ankommen leichter macht – live oder digital.

    Außerdem gibts Tutorien, also meist in einer kleineren Gruppe abgehaltene, ergänzende Übungen, die entweder in Präsenz oder als Videomeeting stattfinden. Du kannst das Mentoringangebot älterer Studis nutzen und dich auf unserer Online-Lernplattform Moodle durchklicken und ausprobieren. Und noch ein Geheimtipp für dich: Unsere Bibliothek ist ein idealer Ort zum entspannten Lernen und Recherchieren. Unsere Labore und Räume mit PC-Arbeitsplätzen, an denen du mit ausgewählter Software arbeiten kannst, sind für dich geöffnet: Hier kannst du aus trockener Theorie Praxis machen.

  • Wie bekomme ich echte Praxis?

    Bei uns gibts umfangreiche Praxiseinheiten! Entweder du studierst ganz normal oder du entscheidest dich für ein „Studium mit vertiefter Praxis“. Dazu suchst du dir ein Unternehmen aus und verbringst die vorlesungsfreie Zeit damit, praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz zu sammeln. Der große Vorteil: Dein Studium verlängert sich dadurch nicht. Wenn du aber ganz „normal“ studieren willst, machst du ein Praxissemester oder erarbeitest deine Bachelorarbeit mit einem Unternehmen aus der Praxis.

    Außerdem erprobst du dein theoretisches Wissen in verschiedenen Praktika und lernst in den Praxisprojekten der forschenden Profs ganz viel Neues. Dabei profitierst du von deren langjähriger Praxiserfahrung. Das Team des Career Service unterstützt und berät dich, wie du nah an der Praxis dranbleibst. Neben den normalen Lehrveranstaltungen sind folgende Veranstaltungen geplant:

    • Projektwochen
    • Workshops
    • Praxisvorträge externer Gäste
    • Exkursionen
    • Case Studies
    • Projektarbeiten mit anderen Studis
    • Individuelle Coachings
  • Und am Ende des Studiums?

    Wenn sich dein Studium dem Ende zuneigt oder das Praxissemester ansteht, kannst du dir gute Tipps beim International Office und Career Service holen. Er berät dich zu Fragen rund um den Bewerbungsprozess und bereitet dich in Workshops ideal auf den Job vor. Du wirst individuell dabei unterstützt, ein geeignetes Praxisunternehmen zu finden. Und falls gerade nichts Passendes für dich dabei ist, kannst du deinen Studienverlauf auch umstellen. Dazu berät dich unsere Studienberatung.

Das stellst du damit beruflich an

Entweder du arbeitest als Beraterin oder Berater einer Behörde, übernimmst administrative Aufgaben in einer Bank oder du startest als Führungskraft durch. Mit diesem Studienabschluss hast du extrem vielfältige Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.

Zu deiner Inspiration hier noch ein paar weitere Berufsfelder:

  • Personalmanagement
  • Beratung von Gebietskörperschaften und Sozialversicherungsträgern
  • Mitarbeit in Steuer- und Unternehmensberatungen
  • °Â¾±°ù³Ù²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Da ist ziemlich viel drin: Führung, Beratung, Qualitätssicherung und Training. Du kannst in kleineren und mittleren Unternehmen, aber auch in Großunternehmen oder im öffentlichen Dienst arbeiten. Starte nach deinem Studium selbstständig durch, wenn das dein Traum ist.

Wenn sich dein Studium dem Ende zuneigt oder das Praxissemester ansteht, kannst du dir Tipps beim Career Service holen. Er berät dich zu Fragen rund um den Bewerbungsprozess und bereitet dich in Workshops ideal auf den Job vor.

  • Portrait von Alumni Regina Buhler aus dem Studiengang Betriebswirtschaft. Portrait von Alumni Regina Buhler aus dem Studiengang Betriebswirtschaft.

    Regina

    Alumna von BW

    Was Alumni sagen

    „Von 2009 bis 2013 habe ich Betriebswirtschaft an der TH AB studiert mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung und einem Auslandssemester auf Bali. Heute leite ich das Automotive Account Team der Software AG in Deutschland, verantworte mehrere Millionen Umsatz pro Jahr und verhandele große Verträge mit DAX Konzernen. Die 91Ïã½¶ hat mich ideal vorbereitet durch Wissensvermittlung anhand von realen Beispielen. Professorinnen und Professoren haben alle Erfahrungen aus der Privatwirtschaft. Die 91Ïã½¶ hat mir eine einfache Möglichkeit zum Auslandssemester bei voller Anrechnung der ECTS Punkte ermöglicht.“

  • Simon

    Alumnus von BW

    Was Alumni sagen

    „Ich habe mein Studium 2010 im Bereich BWL abgeschlossen und arbeite nach kurzen Stationen in New York und London heute als Portfolio Manager für Immobilienspezialfonds bei einem großen Vermögensverwalter in Frankfurt.“

Hast du Fragen?

Wir beantworten sie gerne und leiten sie bei Bedarf an die passende Ansprechperson weiter. Wir unterstützen dich in der Studienwahl und im Bewerbungsprozess!

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten von der TH 91Ïã½¶zum Zwecke einer Beratung gespeichert und zweckgebunden weiterverarbeitet werden. Hiermit bestätige ich zudem, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.