91Ïã½¶

Skip to content

Technischer Betrieb

Der Technische Betrieb der TH 91Ïã½¶kümmert sich neben dem Gebäudemanagement um den Betrieb und die Wartung der technischen Anlagen. Als zentrale Einrichtung sorgt er für optimalen und sicheren Betrieb der Gebäude und stellt entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung. Dabei gibt es Schnittstellen in andere Bereiche wie Finanzen, Drittmittel und Steuern oder auch externen Stellen wie dem Bauamt Aschaffenburg. Weiter sind die Mitarbeitenden zuständig für beispielsweise Reinigung, Außenhautüberwachung, Pflege der Außenanlagen und die Verkehrsflächenreinigung. Ziel der Arbeit ist es den Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitern und Gästen eine sehr gute Infrastruktur zur Verfügung zu stellen sowie den täglichen Betrieb der 91Ïã½¶ fließend zu gestalten.

Serviceanfragen oder Störungsmeldungen senden Sie bitte per E-Mail.

In dringenden Fällen (z. B. Gefahr im Verzug, kein Rechner verfügbar, Zutritt nicht möglich, etc.) kontaktieren Sie bitte unsere Haustechnik-Hotline (Durchwahl -666).

  • Anlagen des Technischen Betriebs
  • Technischer Betrieb
  • Übersichtstafel des technischen Betriebs
  • Schaltschrank des technischen Betriebs
  • Messgerät des technischen Betriebs
  • ³§³Ùö°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô

    Bei ³§³Ùö°ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô des Betriebs jeglicher Art z. B. Beleuchtung defekt, Türen oder Fenster defekt, Lüftungsanlage funktioniert nicht, macht übermäßig deutliche Geräusche, Reinigung nicht durchgeführt, Wasserschäden, etc. kontaktieren Sie uns bitte über die im Header angegebene E-Mail-Adresse.

  • Serviceanfragen

    Bei Serviceanfragen wie z. B. Entsorgung größerer Mengen Kartonage oder Sonderabfällen, Veranstaltungen, Bestuhlung von Räumen, etc. kontaktieren Sie uns bitte über die im Header angegebene E-Mail-Adresse.

  • Poststelle

    Bei Anfragen bzgl. Versandabwicklung, Erhalt größerer Anlieferungen, Paketsendungen steht Ihnen unsere Poststelle zur Verfügung. Bitte senden Sie, wenn möglich mit entsprechendem zeitlichem Vorlauf ihre Anfrage per E-Mail.

Mitarbeitende Technischer Betrieb

Infrastrukturelle Dienste

³Ò±ð²úä³Ü»å±ð²ú±ð³Ù°ù¾±±ð²ú

Technische ³Ò±ð²úä³Ü»å±ð²¹³Ü²õ°ùü²õ³Ù³Ü²Ô²µ

³§²¹²Ô¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ-/µþ²¹³Ü³¾²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô

Gebäude 20: Sanierung der Innenbeleuchtung

¹óö°ù»å±ð°ù±è°ù´Ç²µ°ù²¹³¾³¾ Kommunalrichtlinie
¹óö°ù»å±ð°ù²õ³¦³ó·É±ð°ù±è³Ü²Ô°ì³Ù Investive Klimaschutzmaßnahmen
¹óö°ù»å±ð°ù²ú±ð°ù±ð¾±³¦³ó Sanierung der Innenbeleuchtung
´Ü³Ü·É±ð²Ô»å³Ü²Ô²µ²õ±ð³¾±è´Úä²Ô²µ±ð°ù

91Ïã½¶ für angewandte Wissenschaften:
Fachhochschule Aschaffenburg

Bewilligungszeitraum 01.05.2015 bis 30.04.2016
Gesamtinvestition 99.646 €
Eigenmittel 69.752 €
¹óö°ù»å±ð°ù²õ³Ü³¾³¾±ð 29.894 €
CO2-Einsparungen im Rahmen des Vorhabens 281 t in 20 Jahren
Jährlichen Stromeinsparungen 23.780 kWh/a
Stromverbrauchsreduktion ~ 54 %
Anzahl neu sanierter Lichtpunkte 220
Sanierte relevante Nutzfläche 3.429 m²

 

Weitere Informationen zum und dem lesen Sie auf den externen Websites.