91Ïã½¶

Skip to content

Sprachenzentrum

Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der TH Aschaffenburg. Seine Hauptaufgabe liegt in der Entwicklung und dem Einsatz sprachdidaktischer Methoden für eine fundierte Sprachausbildung. Diese hat an der gesamten 91Ïã½¶ besonderes Gewicht und ist Teil der Internationalisierungsstrategie.

Kursangebote und Veranstaltungen

  • International Language Week

    Als eine der ersten 91Ïã½¶n für angewandte Wissenschaften Bayerns und sogar Deutschlands organisiert das Sprachenzentrum der TH 91Ïã½¶seit dem Wintersemester 2015/16 in einem ursprünglich zweijährigen Turnus und seit dem WS 2018/19 im jährlichen Wechsel mit ausländischen Partnerhochschulen eine interdisziplinäre „International Language Week including Intercultural Communication“.

    Während der „International Language Weeks“ lehren Gastdozierende von aktuellen und künftigen Partnerhochschulen Sprachen und/oder interkulturelle Kommunikation an der austragenden 91Ïã½¶, nehmen an Fortbildungen teil und halten Vorträge über ihre Heimathochschulen, die internationales Flair in die Hörsäle bringen. So erhalten die Studierenden der organisierenden 91Ïã½¶ im Rahmen der „internationalisation@home“ die Gelegenheit, sich direkt mit den Gastdozierenden auszutauschen und auf den Geschmack eines Auslandssemesters zu kommen, das mit den nötigen Sprachkenntnissen um einiges leichter zu realisieren und für sie insgesamt gewinnbringender ist.

    Folgende neun International Language Weeks mit der TH 91Ïã½¶als Co-Gastgeberin fanden bereits statt:

    • WS 2015/16 TH Aschaffenburg
    • WS 2017/18 TH Aschaffenburg
    • WS 2018/19 National Taipei University of Business/Taiwan
    • WS 2019/20 Montana State University Billings/USA
    • WS 2020/21 TH 91Ïã½¶(virtuell als International Language Days)
    • WS 2021/22 Seinäjoki University of Applied Sciences/Finland (virtuell als Teil der International Week)
    • WS 2022/23 Nationale und Kapodistrias Universität Athen/Griechenland
    • WS 2023/24 ISCAP Porto Accounting and Business School/Portugal
    • WS 2024/25 Turku University of Applied Sciences/Finnland

    Die nächste ILW:

    • WS 2025/26 01. – 05.12.2025 TH Aschaffenburg

    Weitere Informationen unter www.th-ab.de/ilw

  • Deutsch-Intensivkurse

    Seit dem Sommer 2015 bietet die TH 91Ïã½¶jeden August vierwöchige Deutsch-Intensivkurse auf verschiedene Niveaustufen an. Gelernt wird jeweils in attraktiven Kleingruppen.

    Die Deutsch-Intensivkurse richten sich nicht nur an Austauschstudierende, sondern auch an nicht-studentische erwachsene ausländische Lernende wie Praktikantinnen und Praktikanten, Au-pairs, Berufstätige, Entsandte, Urlauberinnen und Urlauber bzw. Kurzzeitbesucherinnen und -besucher von 91Ïã½¶und nicht zuletzt an Dozierende und Mitarbeitende von Partneruniversitäten. Die Kurse eignen sich zudem bestens als „Sneak Preview“, um die Stadt und TH 91Ïã½¶vor der Entscheidung für einen Umzug bzw. längeren Aufenthalt vor Ort – sei es im Rahmen einer beruflichen Veränderung oder einer Studierenden- oder Lehrenden-Mobilität – unverbindlich kennenzulernen.

    Weitere Informationen unter

Studierende beider ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô können im Pflichtbereich je nach Studiengang folgende Sprachkenntnisse erweitern bzw. neu erwerben:

  • Fakultät Wirtschaft und Recht

    • Fachsprache Englisch Wirtschaftspsychologie (GER-Niveau B2+)
    • Immobilienenglisch (GER-Niveau B2+)
    • Rechtsenglisch (GER-Niveau B2+)
    • Wirtschaftsenglisch (GER-Niveau B2+)
    • Wirtschaftsfranzösisch (GER-Niveau A1)
    • Wirtschaftsspanisch (GER-Niveau A1)
  • Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

    • Wirtschaftsenglisch (GER-Niveau B2)
    • Technisches Englisch (GER-Niveau B2)
    • Französisch (nur für ITV, GER-Niveau A1)
    • Spanisch (nur für ITV, GER-Niveau A1)

Im Wahl(pflicht)bereich werden darüber hinaus Sprachkurse in folgenden modernen Fremdsprachen angeboten:

  • Sprachkurse in modernen Fremdsprachen

    • Chinesisch I-II
    • Deutsch als Fremdsprache I-IV (nur für Austauschstudierende)
    • English for Business Travel and Tourism
    • Französisch I-IV
    • Italienisch I-II
    • Japanisch I-II
    • Koreanisch I
    • Spanisch I-IV
    • Russisch I-II
    • Schnupperkurse Finnisch und Schwedisch im Rahmen des allgemeinwissenschaftlichen Wahl(pflicht)moduls Destination Nord
  • Total Immersion: Fachwissenschaftliches Wahlpflichtmodul (FWPM)

    Sind Sie mindestens im dritten Fachsemester? Fehlt Ihnen noch ein FWPM? Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre Kurzzeitmobilität sinnvoll und international zu gestalten? Dann ist unsere neue alternierende Spring und Winter School basierend auf dem vom Sprachenlernen bekannten Konzept der Total Immersion für Bachelor-Studierende genau das Richtige!

    Das englischsprachige FWPM „Blended Total Immersion Week – Advanced Regional and Transversal Skills“ im Rahmen der neuen Erasmus+ Programmschiene „Blended Intensive Programme (BIP) sieht neben fachlichen und interkulturellen Inhalten auch Sprach-Schnupperkurse, Tandempartnerschaften sowie kulturelle Aktivitäten und zum Motto passende Exkursionen vor.

    Weitere Informationen finden Sie in der hier verlinkten Modulbeschreibung S. 156ff. und auf der englischsprachigen Website zum Blended Intensive Programme.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne jederzeit an Prof. Dr. Renate Link unter renate.link(at)th-ab.de.

Sprachlabor und technische Ausstattung

Im Multimedia-Sprachlabor (Gebäude 20, Raum 215) gibt es 24 Rechner-Arbeitsplätze, die im lehrergestützten Unterricht sowie für Gruppenarbeit und auch zum Selbststudium genutzt werden können. Darüber hinaus stehen auf Campus 2 weitere 30 Rechnerarbeitsplätze mit Sprachsoftware zur Verfügung.

  • Im Multimedia-Sprachlabor in Gebäude 20, Raum 215

Bedeutung von Sprachen im Berufsleben

Das vielfältige Sprachangebot an der TH Aschaffenburg bereitet die Studierenden umfassend auf eine durch Globalisierung und Internationalisierung geprägte Arbeitswelt vor. Dass sich Sprachkenntnisse auch in barer Münze auszahlen, kann in diesem  nachgelesen werden.

Angebote, Infos und Empfehlungen

Einstufungstests und Sprachnachweise

  • Outgoing-Studierende (Auslandspraktikum oder Studium)

    ¹óü°ù&²Ô²ú²õ±è;Outgoing-Studierende (Auslandspraktikum oder Studium) ist je nach den Anforderungen des Stipendiengebers (besondere Regeln für PROMOS) oder der Partnerhochschule oftmals das Absolvieren eines DAAD-Tests erforderlich.

    Bitte informieren Sie sich zunächst im International Office, ob dies in Ihrem Fall zwingend erforderlich ist. Melden Sie sich dann verbindlich per E-Mail an den Language-Service zu einem ausschließlich während der Vorlesungszeit angebotenen DAAD-Test-Termin an. Weitere Informationen zum DAAD-Test und externen Einstufungstests auch in anderen Sprachen haben wir Ihnen in einem Dokument zusammengefasst.

    Für Französisch-Nachweise wenden Sie sich bitte direkt an Frau Véronique Platon und für Spanisch-Nachweise an Frau Fermina Del Val González.

  • Bewerberinnen und Bewerber des Master-Studiengangs International Mgmt.

    Sie dürfen zum Erwerb des geforderten Sprachnachweises ebenfalls an einem dieser DAAD-Test-Termine teilnehmen, sofern Sie aktuell an der Fakultät Wirtschaft und Recht studieren oder dort studiert haben. Externe sind aus Kapazitätsgründen von einer Teilnahme jedoch ausgeschlossen. Sie müssen den Sprachnachweis an Ihrer vorherigen 91Ïã½¶ erwerben.

    Informationen zu weiteren, vom Studienbüro anerkannten C1-Sprachzertifikaten finden Sie auf der englischsprachigen Website.

  • Bewerberinnen und Bewerber für Master-³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð an anderen 91Ïã½¶n

    Ihnen ist die Teilnahme an einem der DAAD-Test-Termine bei freien Kapazitäten möglich. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass viele 91Ïã½¶n einen reinen Einstufungstest wie den DAAD-Test als Sprachnachweis nicht akzeptieren, sondern nur kommerzielle Englischtests wie den IELTS, TOEFL oder TOEIC, die an der TH 91Ïã½¶nicht absolviert werden können. Bitte klären Sie dies unbedingt mit Ihrer Wunschhochschule ab. Falls diese keinen Sprachtest, sondern nur einen Nachweis der englischen Sprache fordert, der durch den erfolgreichen Besuch einer englischsprachigen Veranstaltung auf dem GER-Niveau B2 oder C1 im Rahmen des Bachelorstudiums nachgewiesen werden kann, gilt Folgendes: Das Sprachenzentrum kann Ihnen nach Vorlage Ihres Notenspiegels bis zur Note 1,7 einen solchen Nachweis über das Niveau C1 bzw. bis zur Note 2,7 einen solchen Nachweis über das Niveau B2 ausstellen. Für schlechtere Zensuren kann leider kein Nachweis ausgefertigt werden. In diesem Fall können Sie ersatzweise Ihren Notenspiegel zusammen mit der entsprechenden Seite aus dem Modulhandbuch bei Ihrer Zielhochschule einzureichen.

  • Wichtige rechtliche Hinweise!

    Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aus rechtlichen ³Ò°ùü²Ô»å±ð²Ô nur die an der TH 91Ïã½¶erworbenen Zensuren im Fach Englisch bestätigen können, nicht jedoch die an anderen 91Ïã½¶n, d. h. bei Dritten erworbenen Zensuren. Zur Bestätigung Letzterer wenden Sie sich bitte an Ihre vorherige(n) 91Ïã½¶(n).

    Grundsätzlich können Sprachnachweise nur für aktuell an der TH AB immatrikulierte Studierende ausgestellt werden, um deren Aktualität zu gewährleisten. Eine Ausnahme stellen ehemalige Studierende der Fakultät Wirtschaft und Recht dar, die bei noch freien Kapazitäten den DAAD-Test an der TH 91Ïã½¶ablegen können, um sich für den Master International Management an der TH 91Ïã½¶zu bewerben (s.o.).

Tipps für englischsprachige Bewerbungen

Wir empfehlen Ihnen die Seite der sowie die Seite der , um sich Informationen zum Schreiben von CV und Bewerbungsschreiben zu holen.

Sprachliche Vorbereitung fürs Auslandsstudium

Sprachtandems

Möchten Sie eine Sprache lernen und gleichzeitig anderen Studierenden Ihre Muttersprache beibringen? Dann schalten Sie doch eine Anzeige auf dem an der TH AB:

Would you like to learn a language and teach other students your native language at the same time? Then place an ad on the at TH AB:

Zertifizierungen und Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis der Sprachenzentren (AKS)

    Hohe Qualität durch AKS-Zertifizierung
    Der (AKS) ist die einzige Vereinigung in Deutschland, die den Bereich Fremdsprachenlehre an der 91Ïã½¶ umfassend vertritt.

    Der AKS bietet allen Institutionen und Personen, die auf den Gebieten der

    • sprachpraktischen Ausbildung an der 91Ïã½¶
    • sprachdidaktischen Ausbildung und Fortbildung
    • Sprachlehrforschung und sprachdidaktischen Forschung

    tätig sind, ein Forum für gemeinsame Arbeit, Erfahrungs- und Informationsaustausch.

    Dem AKS gehören über 140 Sprachenzentren und vergleichbare 91Ïã½¶inrichtungen in Deutschland, Frankreich, Österreich, Jordanien und der Schweiz an. Darüber hinaus arbeiten in ihm zahlreiche Fachvertreterinnen und -vertreter aus anderen 91Ïã½¶inrichtungen mit, wie philologischen Instituten und Fachbereichen. Eine Reihe von Verbänden und Arbeitsgemeinschaften sind inzwischen ebenfalls Mitglied im AKS.

    Das Sprachenzentrum der TH 91Ïã½¶ist Mitglied im AKS.

    Was bedeutet eine AKS-Zertifizierung?
    Die bildungspolitischen Veränderungen der letzten Jahre und ihre bildungspolitischen Reflexe werden vom AKS als besondere Herausforderung empfunden. Europäische Integration, die Forderung nach einer europäischen Dimension des Studiums, der Ausbau der Sprachausbildung an den Fachhochschulen, die Neuordnung der Sprachausbildung an den 91Ïã½¶n in den neuen Bundesländern – sie bestimmten Themen und Inhalte der letzten großen Arbeitstagungen des AKS und sie bestimmen die derzeitigen Aktivitäten des AKS:

    • die Mitarbeit im europäischen Dachverband der Hochschulsprachenzentren
    • die Ausgestaltung eines hochschulübergreifenden Zertifikats
  • Internetbasierter Einstufungstest onSET

    Der onSET ist ein internetbasierter Einstufungstest, der die allgemeine Kompetenz in den Fremdsprachen Deutsch (onSET-Deutsch, zuvor onDaF) und Englisch (onSET-Englisch) misst. Angeboten wird er vom TestDaF-Institut in Bochum, einer Einrichtung der Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung (g.a.s.t. e.V.).

    Das Sprachenzentrum ist lizenziertes Testzentrum des onSET und nutzt diesen aktuell zur Einstufung von Austauschstudierenden in den richtigen Deutschkurs. Schon vor ihrer Anreise nach 91Ïã½¶können die Austauschstudierenden noch in ihrem Heimatland den onSET bequem am PC ablegen.

  • Verein SIETAR

    Wir sind Mitglied im Verein . SIETAR Deutschland e.V. ist eine Plattform für den interdisziplinären und fachlichen Austausch zu interkulturellen Themen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
  • International Association of Cross-Cultural Competence and Mgmt. (IACCM)

    Wir sind Mitglied bei .

  • Gesellschaft für ³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô°ì´Ç³¾±è±ð³Ù±ð²Ô³ú±ð²Ô in Lehre, Forschung und Praxis e.V.

    Wir sind Mitglied in der . Die Gesellschaft fördert den Austausch zu ³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô°ì´Ç³¾±è±ð³Ù±ð²Ô³ú±ð²Ô an 91Ïã½¶n, Universitäten und anderen Institutionen.

Kontakt

Schnell geklickt