91Ïã½¶

Skip to content

Labor für Virtual und Augmented Reality

Mit Virtual Reality neue Welten erschaffen und mit Augmented Reality Realitäten erweitern - das ist möglich im Labor für Virtual und Augmented Reality. In verschiedenen Modulen können Studierende eigens neue virtuelle Umgebungen erzeugen.

Über das Labor für Virtual und Augmented Reality

Im Labor für Virtual und Augmented Reality arbeiten Prof. Dr. Raphael Roßmann und Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach zusammen mit Mitarbeitenden und Studierenden daran, neue Arten der Echtzeit-Visualisierung zu entwickeln und zu testen. Anhand von praxisnahen Projekten untersuchen wir das Potenzial von AR, VR und 3D-Visualisierung in unterschiedlichen Einsatzgebieten, wie Schulungen, Lernanwendungen, Produktdesign und Marketing/Vertrieb:

  • Wie gestaltet man 3D-, VR- und AR-Anwendungen am besten, um Schulungen in Unternehmen zu verbessern?
  • Wie erschafft man virtuelle Lernräume, in denen man gerne und erfolgreich lernt?
  • Wie gestalten wir intuitive und interaktive Anwendungen für das zukünftige "Metaverse"?

Lehre

  • Modul "Multimediale Dokumentation - Praxisübung"

    Im Modul "Multimediale Dokumentation - Praxisübung", das im sechsten Semester des Studiengangs MKD angeboten wird, setzen Studierende um, unterstützt durch das Equipment und Know-How des Labors.

  • VHB-Kurs "Virtual und Augmented Reality"

    Für alle Studierenden aus Bayern, die sich für immersive Medien interessieren und sich grundlegendes Wissen zu deren Einsatzmöglichkeiten aneignen wollen, wird seit mehreren Semestern mit großem Zuspruch der VHB-Kurs "" angeboten.
  • Eine Frau mit VR-Brille und Joysticks.

    Eine Studentin mit einer VR-Brille und den dazugehörigen Joysticks.

  • Ein virtuell geschaffener Raum.

    Ein virtuell geschaffener Raum.

  • Eine VR-Brille mit dem Schriftzug "VARyFAST".

    Im Projekt VARyFAST wurden Lehrinhalte zur Vermittlung von VR-Grundkompetenzen entwickelt.

  • drei Personen stehen vor einer immersiven CAVE-Erfahrung und halten Tablets.

    Beispiel für ein immersives CAVE experience aufbau.

  • Konzeption eines moderierten VR-Erlebnisses.

Projekte

Weitere Projekte
  • Kirchner Kubus

    Einige Projekte mit großer Außenwirkung wurden von Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, unterstützt durch das Labor für Virtual und Augmented Reality, für das umgesetzt. Dabei wurde das Werk Ernst Ludwig Kirchners mittels . Im aktuellsten Projekt "" wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zerstörte Wandgemälde des Künstlers und in einem eigens dafür konstruierten am Aschaffenburger Hauptbahnhof präsentiert.

  • VARyFAST

    Das erfolgreich abgeschlossenen Projekt ("Virtual + Augmented Reality im FAST-Verbund") von der TH Aschaffenburg, der 91Ïã½¶ Würzburg-Schweinfurt sowie der Julius-Maximilians Universität Würzburg hatte die Entwicklung von Lehrinhalten zur Vermittlung von VR-Grundkompetenzen für ein breites Hochschulpublikum aus unterschiedlichen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn zum Ziel. Die Kompetenzen und Impulse des Labors konnten in diesem Fall dazu beitragen, das Thema Virtual und Augmented Reality über Fächergrenzen hinweg anhand von digitalen Lernmaterialien zu vermitteln. Daraus entstand der VHB-Kurs "".

Ausstattung

Das Labor ist mit neuester Hard- und Software ausgestattet und ergänzt die im Studiengang MKD vorhandene Foto- und Video-Ausstattung, z.B. durch leistungsfähige VR- und Mixed-Reality-Headsets und 360-Grad-Kameras.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Dienstleistungen bietet das Labor an?

    • Konzeption und Umsetzung von Schulungen und virtuellen Begehungen mittels VR, AR und 3D
    • Konzeption und Umsetzung von immersiven digitalen Lernumgebungen
    • Evaluation von Gestaltungslösungen aus den Bereichen VR, AR und 3D
  • Wie kann ich während des Studiums im Labor mitwirken?

    Das Labor sucht regelmäßig studentische Hilfskräfte für die Unterstützung unserer Projekte. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an uns.

  • Kann ich meine Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit im Labor schreiben?

    Aktuell werden im Projekt AdLer Bachelor- und Masterthemen angeboten, die sich mit der Frage beschäftigen, wie virtuelle digitale Lernräume technisch und inhaltlich ausgestaltet werden müssen, um erfolgreiches Lehren und Lernen zu ermöglichen.

    Auch in den Bereichen VR und AR sind weiterhin spannende Fragestellungen offen, aus denen wir gemeinsam mit Studierenden konkrete Themen entwickeln können.

Kontakt

Schnell geklickt