91㽶

Skip to content

Aus den Herausforderungen an unsere Gesellschaft ergeben sich Fragestellungen an regenerative elektrische Energiesysteme, die oft weder einfach noch schnell lösbar sind. Innovationen und neue Ansätze sind hier zwingend notwendig, da die Energiewende nicht durch einen einzigen revolutionären Ansatz zu bewerkstelligen ist, sondern eher durch viele kleine "Energiewenden", die erst in ihrem Zusammenspiel ihre volle Kraft entfalten. Studierenden können bereits während dem Studium mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Forschung an den Fragestellungen von morgen mitarbeiten.

Forschung und Entwicklung

  • Leitfrage: Wie können regenerative elektrische Energiesysteme gut in elektrische Energieversorgungsnetze eingebunden werden?

    Im Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme beschäftigen wir uns mit der Frage, wie regenerative elektrische Energiesysteme gut in elektrische Energieversorgungsnetze eingebunden werden können. Eine der größten Herausforderungen ist, minimale Ausfallzeiten trotz neuer Situationen wie z.B. der Umkehr des Lastflusses (ProSumer, d.h. Verbraucher werden zu Erzeugern) beibehalten zu können.
  • ٳܲä

    Die ٳܲä (Power Quality) beschreibt, wie gut die Signale im elektrischen Energieversorgungsnetz dem Ideal eines Sinusverlaufs entsprechen. Hierzu sind umfassdende Kenntnisse auf den Gebieten der Elektrotechnik, Messtechnik und Signalverarbeitung notwendig.
  • Elektrische Anlagentechnik

    Um die Auswirkungen der Veränderungen im elektrischen Energieversorgungsnetz beurteilen zu können, ist ein tiefes Verständnis der installierten Anlagen sowie zukünftiger Entwicklungen notwendig. 
  • Simulationen im elektrischen Energieversorgungsnetz

    Simulationen erlauben einen guten Überblick über neue Sachverhalte, müssen jedoch ständig auf ihre Plausibilität überprüft und durch Messungen verifiziert werden.

  • Kooperationen mit regionalen und überregionalen Unternehmen

    Wir kooperieren mit regionalen und überregionalen Unternehmen in aktuellen Forschungsprojekten.

Dienstleistungen

  • Messungen

    • ٳܲä nach DIN EN 50160, alternativ nach Kundespezifikation
  • Beratungen

    • Vorstudien, Feasibillity Studies
    • Regenerative Elektrische Energiesysteme
    • Hochspannungstechnik
    • Elektrische Anlagen
  • մǰٰä

    • Erneuerbare Energien
    • Energietechnik

Publikationen

  • Auszug der Beiträge zu wissenschaftlichen Fachzeitschriften (peer-reviewed)

    • P. Girvan, A. Stolte, M. Mann, Conceptualising Different Approaches to the New Redispatch Procedure in Germany with Special Regard to the Distribution of Competences among the Grid Operators, IEEE Power and Energy Student Summit (PESS 2020), October 5 - 7, 2020 Technical University of Darmstadt
    • M Mann, T Pribulla, T Döhring, R Komžík, P Sivanič , Power quality - Evaluation of safe operation of observatories, Astronomische Nachrichten, , 2019
    • T Döhring, T Pribulla, M Mann, R Komžík, P Sivanič Slovak-Bavarian collaboration on the development of telescope instrumentation, Contrib. Astron. Obs. Skalnaté Pleso, 2019
    • P. Müller, T. Diggelmann, M. Hyrenbach, M. Mann, D. Tehlar, J. Hengstler, S. Zache, S. Neuhold, Betriebserfahrung der ersten 170-kV- und 24-kV-GIS mit alternativem Isolationsmedium basierend auf Ketonen, Stuttgarter Hochspannungssymposium, Universität Stuttgart, 2016
    • M. Mann, F.-J. Körber, R. Uhl, Ein Beitrag zur Evaluierung von alternativen Isoliergasen in Gasisolierten Hochspannungs Schaltanlagen, Fachtagung Hochspannungs-Schaltanlagen, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Hochspannungstechnik, 2015
    • R. Uhl, H. Peters, M. Mann, V. Rees, Ein Beitrag zur Überlastfähigkeit von Gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen, Fachtagung Hochspannungs-Schaltanlagen, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Hochspannungstechnik, 2013
    • Michael Mann, Bernd Gutheil, Paul Weiss, Dirk Wilhelm, Power Quality Measurements - Considerations at Electronic Data Processing Centres, WSEAS Power 06
    • Michael Mann, Bernd Gutheil, Joerg Zastrau, Paul Weiss, Evaluation of Inter-Laboratory Tests, WSEAS Transactions on Power Systems, ISSN: 1790-5060, Band 1, Heft 1, S. 47-54, Januar 2006
    • F. Schöffel, M. Mann, P. Weiß, B. Gutheil, R. Schmitt, Temperature Estimation in Power Systems by Using Artificial Neural Networks (ANN), Proceedings of the 15th Symposium on High-Voltage Engineering (ISH), Ljubljana, Slovenia, 2007
    • M. Mann, H. Brüggemeyer, B. Gutheil, K. Glöser, P. Weiß, Verification Of Electromagnetic Field Measurements, Proceedings of the XIVth International Symposium on High-Voltage Engineering, Beijing, China, ISBN: 7-302-01581-3 , Page 10, Tsinghua University Press Beijing, China, August 2005
  • Dissertation

    Mann, Michael, (2006): Der Einfluss veränderlicher Erdbodenparameter auf das Ausbreitungsverhalten elektromagnetischer Felder niederer Frequenzen - The Influence of Varying Soil Parameters on the Propagation of Electromagnetic Waves of Low Frequencies, ISBN: 978-3-939432-28-9,

  • Patente (Auszug)

    • EP2751891A1
    • EP2751890A1
    • WO/2016/066478A1
    • DE102014115718A1
    • US20130032575
    • EP2479846B8
    • EP2526559B1
    • EP2668703A1
    • DE102014119028A1
    • US20190198272
    • US20120120560
    • 8629367
    • US20120138573
    • 8552317
    • EP2254209B1
    • EP2254135B1
    • WO/2018/036904A1
    • DE102010004981B3
    • DE102009042644A1
    • DE102011109151A1
    • DE102011101856A1
    • US20140174787
    • US20130186736
    • EP2551886B1
    • DE102011111183A1
    • DE102010013997A1
    • WO/2012/100917A1
    • WO/2011/086188A1
    • WO/2012/100918A1
    • WO/2013/030387A1
    • WO/2013/030386A1
    • WO/2010/133500A1
    • WO/2013/026518A8
    • WO/2010/133451A1
    • WO/2010/133692A1

Kontakt