91Ïã½¶

Skip to content
  • Regenerative Energiesysteme

    • Lucas-Nülle EDC1 Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ)
    • Kleinwindenergieanlage Superwind 300 mit Laderegler Lucas-Nülle CO3208
    • Lucas-Nülle Einheit zur Netzsynchronisation CO3212
    • Lucas-Nülle Insel-Wechselrichter CO3208-1L
    • Lucas-Nülle elektrische Lasten: ohmsch (CO3301-3H), induktiv (CO3301-3D), kapazitiv (CO3301-3D)
    • Lucas-Nülle Leitungsnachbildung CO3301-3AA
    • Lucas-Nülle Prüfstand elektrische Maschinen CO3636
    • Lucas-Nülle Solar Laderegler CO3208-1D
    • ³¢³Ü³¦²¹²õ-±·Ã¼±ô±ô±ð&²Ô²ú²õ±è;³§´Ç±ô²¹°ù³¾´Ç»å³Ü±ô-±·²¹³¦³ó²ú¾±±ô»å³Ü²Ô²µ&²Ô²ú²õ±è;°ä°¿3208-1´¡
    • Brennstoffzelle
  • Messtechnik

    • Vektorvoltmeter Omicron Bode 100 (10 Hz ... 50 MHz)
    • Messsysteme zu Power Quality: Fluke 1738, PQube 3, LEM Memobox 800, SmartPi2.0
    • Precision Power Analyzer: Yokogawa WT 500
    • Erdungsmesszange Chauvin Arnoux CA 6417
    • Oszilloskope Agilent DSO 1004A
    • Konstantlicht-Solarsimulator und elektrische Messtechnik für Photovoltaikmodule
    • Smartmeter (Easymeter)
    • Umrichter, Laderegler, MPP-Tracker
    • diverse Stromquellen: AC, DC (z.B. EA PS9200-50-1U)
    • diverse elektronische Lasten (z.B. EA ELR 9250-70)
    • diverse Messgeräte zur Stom- und Spannungsmessung
    • Messdatenaufnehmer Keysight 34972A LXI Data Acquisition Unit
    • Arbitrary Wave Generator Agilent 33521A, Tektronix AFG 1022
  • Software und Simulation

    • CAD: Dassault Systems Solid Work
    • CAE: ComSol V5.3
    • Mathworks Matlab
    • Mathworks Simulink Simscape Electrical Toolbox
    • Netzberechnungs-Software NEPLAN
    • Netzberechnungs-Software DigSilent Power Factory
  • Photovoltaik-Anlage auf Gebäude 40

    • Inbetriebnahme: 29.09.2010
    • Anlagenleistung: 8,23 kWp
    • Module: 35 x Sunmodule Plus SW 235 poly
    • Wechselrichter: SMA SB 2100 TL, SB 5000 TL-20, Sunny SensorBox
    • Ausrichtung: -40° (SO)
    • Neigung: 27°
  • Die Photvoltaik-Anlage auf Gebäude 40 erzeugte im Jahr 2020 8.641,49 Kilowattstunden Strom.

  • Die Photovoltaik-Anlage des Labors ist seit 2010 in Betrieb.

Photovoltaik-Anlage für hochschuleigenen Strom

Auf Gebäude 40 ist seit 2010 eine Photovoltaik-Anlage angebracht, die selbständig Strom erzeugt. Ihre lagen im Jahr 2020 bei 8.641,49 Kilowattstunden, somit wurden fast 4.000 Kilogramm CO2 eingespart. Außerdem erfasst das Labor die und der Photovoltaik-Anlage auf der Umweltstation der Stadt Aschaffenburg.

Kontakt