91Ïã½¶

Skip to content

Institut für Vermögensverwaltung

Das Institut für Vermögensverwaltung (InVV) betreibt Forschungs- und Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Vermögensverwaltung. Unser Ziel ist es, den Markt für Vermögensverwaltung transparent aufzuarbeiten. Es soll ein Mehrwert für die Branche und deren Kundschaft geschaffen werden. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse praxisbezogene Lehrveranstaltungen sowie Abschlussarbeiten ermöglichen.

 

InVV

Das Institut führt jährlich eine Studie durch, um den Markt der unabhängigen ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô zu analysieren. Damit werden neue Entwicklungen des jeweiligen Befragungsjahres und langfristige Veränderungen des Marktes auf Basis unserer mehrjährigen Datengrundlage aufgedeckt.

  • ³Ò°ùü²Ô»å³Ü²Ô²µ

    2013

  • Marktabdeckung

    40 %

Überblick über das Institut

  • Was ist unser Tätigkeitsschwerpunkt?

    Kern der Arbeit an unserem Institut ist die jährliche Befragung aller unabhängigen ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô in Deutschland. Mit diesem Instrument erheben wir seit 2013 relevante Daten über die Entwicklung der Branche im jeweiligen Vorjahr. Dies reicht von der Geschäftstätigkeit der ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô über ihre Anlagestrategie bis hin zum Zeitaufwand für regulatorische Anforderungen. Ebenfalls beleuchtet werden neuere Entwicklungen, etwa inwieweit die befragten Häuser eine digitale Vermögensverwaltung anbieten.

    Die Ergebnisse unserer Umfrage werten wir aus und analysieren sie. Darauf aufbauend veröffentlichen wir die wichtigsten Erkenntnisse in unseren Thesenblättern. Zudem nutzen wir die Informationen für eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. So entstanden aus unserer letzten Studie Gastbeiträge in der Börsen-Zeitung sowie den Fachmagazinen bank und markt sowie Private Banking. Die Veröffentlichungen finden Sie über den weiterführenden Link im Absatz „Befragung von ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô“.

    Zudem veranstalten wir einmal jährlich ein Sommerseminar. Neben der Vorstellung der aktuellen Studienergebnisse finden weitere praxisrelevante Vorträge statt.

  • Wer sind die Mitglieder des Institutes?

    Institutsleitung: Prof. Dr. Hartwig Webersinke
    Stellvertretung: Prof. Dr. Martin Schulz
    Weitere: Prof. Dr. Antje Wendler, Lea Reitz und Christopher Trappmann

  • Was ist unser Ziel?

    Ziele unserer jährlich durchgeführten Studie des Markts der unabhängigen ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô sind:  

    • Übersicht über den Status Quo des Marktes  
    • Trendanalyse und Identifikation von Schwerpunktthemen
    • Schaffung eines Mehrwerts für die Branche der unabhängigen ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô und deren Kundschaft

    Die Ergebnisse der Befragung bereichern zudem unsere praxisbezogenen Lehrveranstaltungen und schaffen eine wertvolle Basis für Abschlussarbeiten unserer Studierenden. 

  • Wer ist unsere Zielgruppe?

    Zu unserer Zielgruppe zählen ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô und deren Kundschaft, Kooperationsbeteiligte, Studierende, Forschende/Lehrende sowie die Öffentlichkeit.

  • Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Institutsleiter

    „Unabhängige ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô sind eine wachsende Branche. Wie stark diese tatsächlich wächst, wusste bisher jedoch niemand so genau. Das ändern wir!“

Befragung von ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô

Das InVV führt einmal im Jahr eine deutschlandweite Befragung der ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô durch. Ziel der Studie ist es, Veränderungen und Entwicklungen des Marktes zu analysieren sowie einen Überblick über die allgemeine Lage der ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô zu erhalten. Die Ergebnisse unserer Befragung fassen wir in unseren Thesenblättern zusammen. Zudem erscheinen auf Grundlage unserer Forschungsergebnisse Veröffentlichungen in Fachmagazinen.

Sommerseminar

Einmal jährlich veranstaltet das Institut für Vermögensverwaltung ein Sommerseminar. Neben der Vorstellung der aktuellen Studienergebnisse finden weitere praxisrelevante Vorträge statt.

Unsere Angebote für ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô

  • Benchmark-Analyse

    ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô, die an unserer Studie teilenehmen, bekommen nach Abschluss der Analyse eine individuelle Auswertung von uns zugesendet. In dieser werden ihre Angaben mit dem Durchschnitt aller Befragten verglichen. So können sie herausfinden, wo sie im Marktvergleich stehen.

  • Thesenblatt

    Auf Grundlage der Studienergebnisse werden zwei Thesenblätter erstellt. Das erste Thesenblatt behandelt die wichtigsten Entwicklungen des Marktes im vergangenen Jahr. Im zweiten Thesenblatt werden die Veränderungen der Branche über den kompletten Befragungszeitraum aufgearbeitet. Somit fassen die Thesenblätter die wichtigsten Studienerkentnisse zusammen und bieten ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô eine gute Grundlage ihre Arbeit an die aktuellen Veränderungen anzupassen.

  • Sommerseminar

    Jedes Jahr im September veranstaltet das Institut für Vermögensverwaltung ein Sommerseminar. In diesem werden die Ergebnisse der aktuellen Studie sowie weitere Fachvorträge zu aktuellen Themen präsentiert.

  • Kundenbefragung

    Wollen Sie mittels einer Befragung Ihrer Kunden persönliche oder auch anonyme Informationen über Ihre Dienstleistungen und die Zufriedenheit Ihrer Kunden erhalten? Falls Sie noch nicht wissen, wie Sie eine derartige Befragung inhaltlich und technisch umsetzen sollen, können wir Sie dabei unterstützen.

Unsere Angebote für Studierende

Wir bieten unseren Studierenden mit der Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten praxisnahe Anknüpfungspunkte zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Vermögensverwaltung.

  • Bachelor- und Masterarbeiten

    Die Mitglieder unseres Institutes können Bachelor- oder Masterarbeiten zu Themen der Vermögensverwaltung betreuen. Sprechen Sie gerne direkt Ihren gewünschten Betreuer an.

    Mögliche Themengebiete:

    • ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô vs. Robo-Advisors / ETFs – ein Performancevergleich
    • Herausforderungen und Perspektiven von ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
    • Wie nachhaltig investieren ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô?
    • Der Einfluss von Corona auf ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô
    • Wie können ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô junge Generationen für sich gewinnen?
    • Was hat zu Veränderungen der Anlagestruktur bei ³Õ±ð°ù³¾Ã¶²µ±ð²Ô²õ±¹±ð°ù·É²¹±ô³Ù³Ü²Ô²µ±ð²Ô geführt?

    Gerne können Sie auch eigene Vorschläge einreichen!

Unterstützende Partner

Das InVV finanziert sich unter anderem durch Drittmittel der V-Bank AG und wird durch den Verband unabhängiger Vermögensverwalter e.V. (VuV) unterstützt.

Kontakt