91Ïã½¶

Skip to content

„Ein Buch lesen – für mich ist das das Erforschen eines Universums.“

Marguerite Duras

Hallo! Du bist neugierig, was dich hier erwartet?
Hier findest du u. a. Bestände der Bibliothek der TH Aschaffenburg, die sich mit Gender-Themen befassen sowie speziell Bücher von und über Frauen, die wir für dich bereit halten. Du bekommst Buchempfehlungen und Tipps zu weiteren Online-Katalogen. Viel Spaß beim Stöbern!

  • Aktuelles: Unsere neuesten Leseempfehlungen

    Hier finden sich unsere neuesten Buchempfehlungen und Lesetipps:

    • „" von Dr. Birgit Happel

    Ein neues Geldbewusstsein und mehr finanzielle Sicherheit

    Wenn wir Eltern werden, verschärft sich die Rushhour unseres Lebens – auch in finanzieller Hinsicht. Doch während viele Väter auf die Überholspur wechseln, landen Mütter noch zu häufig auf dem Standstreifen.

    Birgit Happel analysiert die Kosten des Kinderhabens – die offensichtlichen, aber auch jene, die wir leicht übersehen: Strukturelle Diskriminierung, fehlende Betreuungsangebote, veraltete Rollenbilder, wirtschaftliche Fehlanreize und ein Arbeitsbegriff, der Care-Arbeit systematisch ausblendet.

    Es ist das erste Buch, das explizit das Geld der Mütter in den Fokus nimmt. Damit sie langfristig finanziell handlungsfähig und selbstbestimmt bleiben, bietet ihnen dieser Ratgeber:

    • Rüstzeug für Entscheidungen in Partnerschaft und Job

    • Wissen zu Budget, Geldeinstellungen und Geldanlage

    • Orientierung, Ermutigung und Bestärkung

    Kluge Analysen, anschauliche Beispiele und inspirierende Reflexionsimpulse verhelfen zu einem neuen Geldbewusstsein und mehr finanzieller Sicherheit.

    So werden Frauen mit Familie zu selbstbewussten Akteurinnen ihrer Geldbiografie!

    »Unsere Gesellschaft funktioniert nur 'Auf Kosten der Mütter'. Soziologin Birgit Happel zeigt, was wir alle, jede Einzelne, tun können, um das zu ändern« Brigitte (01. März 2023)

    • „" von Nicole Staudinger

    Trainerin und Bestsellerautorin Nicole Staudinger befreit Frauen aus der ungewollten Sprachlosigkeit: mit praktischen Tipps zum schlagfertigen Kontern stärkt sie das Selbstbewusstsein von Frauen.
    Welche Frau kennt das nicht? Eine scheinbar lustige Bemerkung, ein vergiftetes Lob, eine als Schmeichelei getarnte Kritik – und wie reagieren wir? Meistens gar nicht. Perplex und überrumpelt fällt uns keine passende Antwort ein. Die kommt uns erst Stunden später, wenn es garantiert längst zu spät ist. Dann wünschen wir uns, schlagfertig zu sein und verbale Angriffe souverän und charmant zu kontern. Selbstbewusst aufzutreten und für uns selbst einzustehen. Denn Schlagfertigkeit ist weit mehr als sprachliches Geschick. Es ist eine Lebenseinstellung.
    Nicole Staudinger ist schlagfertig auf die Welt gekommen. Die erfolgreiche Trainerin und Bestsellerautorin macht Frauen Mut, die innere Schlagfertigkeitsqueen zu entdecken und gibt praktische Tipps und Anregungen für mehr Selbstbewusstsein und Souveränität in allen Lebenslagen.

  • Am 8. März ist Weltfrauentag! Die Bibliothek hat eine tolle Auswahl für euch zusammengestellt!

    • 25 Porträts (Signatur: 3000/AK 16000 F627)
    • (Signatur: 3000/AL 32500 K85)
    •  (Signatur: 3000/CS 4500 E68)
    •  (Signatur: 3000/MS 2020 F925+1)
    •  (Signatur: 3000/MS 2900 D582)
    • (Signatur: 3000/MS 3050 C751) --> Dieser Titel ist online auch als kostenloser Volltext verfügbar:
    •  (Signatur: 3000/MS 3050 C778)
    •  (Signatur: 3000/MS 3050 F182)
    •  (Signatur: 3000/MS 3050 R229)
    •  (Signatur: 3000/MS 3050 S427)
    •  (Signatur: 3000/MS 3050 W537)
    • (Signatur: 3000/MS 3200 K89)
    •  (Signatur: 3000/MS 3200 S438)
    •  (Signatur: 3000/QP 230 T321)
    •  (Signatur: 3000/QP 380 L933)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 B621)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 D692)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 F743)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 H517)
    • (Signatur: 3000/QV 221 H633-2020)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 K67 F8)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 K94)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 L268)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 R341)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 S286)
    •  (Signatur: 3000/QV 221 V217)
    •  (Signatur: 3000/QV 300 M717)
    •  (Signatur: 3000/QV 584 K65 L5)
    •  (Signatur: 3000/TB 3100 F654(4))
    • (Signatur: 3000/XC 2650 T535)
  • Bestände der TH 91Ïã½¶zu den Themen Frauen und Gender

    Entdecke die Bestandslisten der Bibliothek der TH Aschaffenburg zu den folgenden Themen:

    • Schlagwort:
    • Schlagwort:
    • Schlagwort:

    Schlagworte zum Thema „Frauen in Führung“

    Schlagworte zum Thema „Frauen in der Wirtschaft“

    Schlagworte zu „Frauen in der Wissenschaft“

    Schlagworte zum Thema „Frauen in der Werbung“

    Schlagworte zum Thema "Frauen in der Politik“

    Schlagworte zum Thema „Frauen in der Religion“

    • ...

    Unsere Bestandlisten zu interessanten und relevanten Themen erweitern wir kontinuierlich. Dir fehlt ein Thema? Lass es uns wissen! Schreibe uns dazu eine E-Mail an: familien-frauen-buero(at)th-ab.de

  • Unsere Buchempfehlungen aus dem Bestand der TH Aschaffenburg

    Hier findet ihr eine Liste mit unseren Lieblingsbüchern zum Thema „Frauen" im Bestand der TH Aschaffenburg:

    • „" von Dr. Birgit Happel 
    • „“ von Sheryl Sandberg (Deutsch)
    • „“ von Sheryl Sandberg (Englisch)
    • „“ von Beate Hausbichler
    • „“ von Simone Burel
    • „“ von Susan J. Moldenhauer
    • „" von Nicole Staudinger

    Du vermisst ein Buch auf dieser Liste? Lass es uns wissen!

  • Studentische Arbeiten der TH 91Ïã½¶zum Thema

    Studentische Abschlussarbeiten sowie Seminararbeiten zum Thema Gender in Lehre und Forschung  an der TH 91Ïã½¶findet ihr auf der Seite Gleichstellung und Chancengleichheit des Familien- und Frauenbüros an der TH Aschaffenburg.

    Du möchtest auch eine wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Genderforschung schreiben? Wende dich an unsere Professorinnen und Professoren und schlage dein Thema vor.

  • Suchen und finden: Die richtigen Schlagworte für eure Recherche

    Unter folgendem Link findet ihr eine Übersicht genormter Schlagworte, mit denen ihr in allen deutschen (Gender-)Bibliothekskatalogen Literatur recherchieren könnt: 

    Suchtipp: Schlagworte lassen sich auch kombinieren:

    • In der Suchmaske „Erweitere Suche“ der TH 91Ïã½¶dazu in mehreren Zeilen Schlagworte eingeben und mit „und“ verknüpfen.
    • Zum Beispiel so: „Wirtschaft“ und „Weibliche Führungskraft“

    Weitere Tipps zur Schlagwortsuche von der Bibliothek der TH Aschaffenburg:

    • Verwende möglichst ²¹³Ü²õ²õ²¹²µ±ð°ì°ùä´Ú³Ù¾±²µ±ð und sinntragende Wörter aus dem Titel oder Untertitel (keine Artikel, Präpositionen etc.). Bitte achte dabei auf die grammatikalische Form der Stichwörter.
    • Wenige Titel(wörter) zum Beispiel in Kombination mit dem Nachnamen des Verfassers oder der Verfasserin reichen in der Regel aus
    • Begriffe in „Anführungszeichen“ werden in der eingegebenen Reihenfolge gesucht (Phrasensuche)
    • Ein „*“ ersetzt beliebig viele Zeichen (psycho* findet PsychologePsychoanalysepsychosomatisch)
    • Ein „?“ ersetzt genau ein Zeichen (nicht am Ende des Suchbegriffs verwenden)
  • Alle deutschsprachigen Gender- und Frauenbibliotheken auf einen Blick

    Der i.d.a Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive,-bibliotheken und-dokumentationsstellen stellt einen mit allen Beständen seiner Einrichtungen in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Luxemburg zur Verfügung und bietet so einen Zugang zu fast 600.000 Medien aus dem Themenbereich „Frauenbibliothek“ sowie knapp 77.000 Medien aus dem Themenbereich „Genderbibliothek.“

    Der Meta-Katalog bietet euch folgende Möglichkeiten:

    • Zugriff auf den Dieser umfasst den Bestand der Genderbibliothek/Information-Dokumentation des an der Humboldt-Universität zu Berlin
    •  zu finden und deren Bestände zu durchsuchen
    • Relevante Themen sowie Schlagworte für eure Suche mithilfe der „ zu identifizieren
    • Sowie eine

    Ein weiteres interessantes Projekt des i.d.a ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv, ein Fachportal der Geschichte der deutschen Frauenbewegungen. Darin werden ausgewählte Quellen der mehr als 200-jährigen Frauenbewegungsgeschichte in digitalisierter Form online zugänglich gemacht. Unter folgendem Link entdeckt ihr spannende Akteurinnen und Akteure in der Geschichte des Feminismus: 

    Unsere Empfehlung:
    Hier bekommt ihr einen in Deutschland und im deutschsprachigen Raum

  • Buchhandlungen und Bibliotheken mit feministischem Fokus

     in Frankfurt am Main