91Ïã½¶

Skip to content

Ansprechpartnerinnen

Das Team der Bibliothek unterstützt Sie gerne bei Fragen! 

Kontaktieren Sie uns per Mail biblio(at)th-ab.de oder telefonisch (06021/4206-619).

Adresse

  • Adresse

    Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶- Bibliothek
    Gebäude 25
    Würzburger Straße 45
    63743 Aschaffenburg

    Campusplan

Rechtliches

Über uns

  • Kurzprofil der TH-Bibliothek

    Die TH-Bibliothek 91Ïã½¶ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg. Sie ist das Zentrum für die Literatur- und Informationsversorgung der 91Ïã½¶ mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Recht, Gesundheits- und Ingenieurwissenschaften und Informatik.

    Die TH-Bibliothek unterstützt als kompetenter und zuverlässiger Partner mit ihren Angeboten und Dienstleistungen Studierende, Lehrende und Forschende der 91Ïã½¶ bei der Recherche, Nutzung und Weiterverarbeitung von gedruckten und digitalen Informationen.

    Die TH-Bibliothek unterstützt und fördert den Zugang zu wissenschaftlicher Information und das lebenslange Lernen. Daher steht das Angebot nicht nur Hochschulangehörigen, sondern auch Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten zur Verfügung.

    Die TH-Bibliothek ist zentraler Lernort der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg. Sie bietet ihren Nutzenden eine auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmte Lern- und Arbeitsumgebung.

    Die TH-Bibliothek – das ist ein professionelles Team von Informationsspezialistinnen, das sich durch stetige Weiterbildung auf dem neuesten fachlichen Stand hält.

    Die Bestände umfassen derzeit ca. 31.000 Bände und 60 laufend gehaltene Zeitschriften. Außerdem stehen unseren Nutzenden knapp 62.194 E-Books, 485 E-Paper und 32.000 E-Journals zur Verfügung.

    Stand 03/2025

  • Selbstverständnis der TH-Bibliothek

    Die TH-Bibliothek ist die zentrale Serviceeinrichtung für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg. Sie versteht sich als Partner der Hochschulangehörigen für Studium, Lehre und Forschung. Die TH-Bibliothek ist dem Leitbild und den Zielen der 91Ïã½¶ verpflichtet.

    Die Bibliothek sichert die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung der 91Ïã½¶.
    Wir sorgen für den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und wissenschaftlichen Informationen in gedruckter und in digitaler Form. Dabei orientieren wir uns konsequent am Bedarf von Studium, Lehre und Forschung. Um einen umfassenden, effektiven und wirtschaftlichen Zugang zu Informationsressourcen zu ermöglichen, kooperieren wir mit anderen Institutionen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Wir leisten den Nachweis und die formale Qualitätssicherung von Informationen für die gesamte 91Ïã½¶. Wir unterstützen außerdem die Nutzung, Weiterverarbeitung, Organisation und Archivierung von Literatur und Informationen.

    Die Bibliothek ist ein zentraler Lernort der 91Ïã½¶.
    Wir bieten unseren Nutzenden eine auf ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmte, angenehme, gut ausgestattete und technisch aktuelle Lern- und Arbeitsumgebung.

    Die Bibliothek vermittelt Wissen und Informationskompetenz.
    Wir unterstützen Lehrende, Studierende und Forschende der 91Ïã½¶ bei der Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen und bei Forschungsvorhaben. Wir bieten vielfältige Auskunfts-, Beratungs- und Schulungsangebote an und fördern die Kompetenz bei der effektiven und effizienten Suche und Nutzung von qualitativ hochwertigen Informationsquellen und beim wissenschaftlichen Arbeiten.

    Die Bibliothek unterstützt Fort- und Weiterbildung und lebenslanges Lernen.
    Wir stellen unser Angebot nicht nur Hochschulangehörigen, sondern auch Schülern und Schülerinnen sowie allen Interessierten zur Verfügung. Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung und gegenseitigen fachlichen Austausch hält sich das Bibliotheksteam stets auf dem aktuellen Stand.

    Die Bibliothek stellt ihre Nutzenden in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
    Wir bieten einen fachlich fundierten, zuverlässigen Service und sind dem Dienstleistungsgedanken verpflichtet. Wir informieren über unsere Angebote. Wir pflegen den Austausch mit unseren Nutzenden und reagieren so schnell wie möglich auf ihre Wünsche und Anforderungen. Wir legen Wert auf qualitativ hochwertige, gut zugängliche, möglichst funktionale und einfach zu bedienende sowie ansprechend gestaltete Angebote. Wir achten auf die permanente Optimierung unserer Angebote. Zur Erfüllung unserer Aufgaben setzen wir moderne Technologien und Instrumente ein.

  • Vorträge und Veröffentlichungen

    Grahl, Tina: . In: Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, 4 (2023), H. 1, S. 25-27.

    Grahl, Tina: . In: Information – Wissenschaft & Praxis, 74 (2023), H. 1, S. 42-50.

    Grahl, Tina: . In: Informationspraxis, 7 (2021), H. 2, S. 2-19.

    Grahl, Tina: In: 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur (2020), H. 7, S. 18-21

    Bielow, Manuela; Bondesen, Madeleine; Grahl, Tina; Hagen, Florian; Müller, Katharina; Oßwald, Achim; Person, Alisa; Steyer, Timo: . In: o-bib, 7 (2020), H. 4, S. 1-21.

    Grahl, Tina; Herold, Christine: (2020).

    Grahl, Tina; Wünsche, Stephan: . In: BuB 72 (2020), Heft 1, S. 5.

    Grahl, Tina; Wünsche, Stephan: . In: o-bib, 7 (2020), H. 1, S. 1-2.

    Blumtritt, Ute; Fahrenkrog, Gabriele; Grahl, Tina; Lohmeier, Felix; Meinecke, Isabella; Meixner, Charlotte; Wünsche, Stephan: (2020).

    Faidt, Christine; Grahl, Tina: In: Bibliotheksforum Bayern, 13 (2019), H. 1, S. 40-45.

    Faidt, Christine; Grahl, Tina: In: Bibliotheksforum Bayern, 12 (2018), H. 2, S. 121-124.

    Faidt, Christine; Grahl, Tina: . In: BIBLIOTHEK - Forschung und Praxis, 42 (2018), H. 1, S. 83-88.

    Drechsler, Ute; Grahl, Tina: . Vortrag, gehalten beim Informationspraktikum E-Book-Erwerbung 2017 in 91Ïã½¶am 20. Juli 2017.

    Drechsler, Ute: . Vortrag, gehalten beim E-Book-Tag 2016 in Nürnberg "Viele Wege führen zum Ebook" am 21. Januar 2016.

    Faidt, Christine: . Vortrag, gehalten an der Cardiff University (UK) am 31. April 2014.

    Drechsler, Ute; Stöber, Thomas: . Vortrag, gehalten anlässlich der 13. BVB-Verbundkonferenz am 26. November 2013.

    Kuhn, Karin; Drechsler, Ute: : ein Praxisbericht. Vortrag, gehalten beim 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland (11.–14. März 2013).

    Ackermann,Christoph; Faidt, Christine; Mantsch, Christian; Hundhammer, Lucia; Schmitt, Michael: . In: Bibliotheksforum Bayern, 05 (2011), H. 4, S. 239-243.

    Drechsler, Ute; Höld, Günter: . In: Bibliotheksforum Bayern, 03 (2009), H. 1, S. 30-34.

    Drechsler, Ute: Kein Lernort ohne Ort - bauliche Aspekte für den Lernort Fachhochschulbibliothek. In: Information und Ethik. Hrsg. von Barbara Lison. Wiesbaden: Dinges & Frick 2007, S. 316-321.

    Drechsler, Ute: Von "unreifen Umständen" zu einer reifen Leistung - die Fachhochschulbibliothek Aschaffenburg. In: Bibliotheksforum Bayern, 30 (2002) H. 3, S. 152 - 163.

  • Auszeichnungen

  • Kooperationspartner

    Bei der Entwicklung neuer Angebote und zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist die TH-Bibliothek eingebunden in Netzwerke und Kooperationen.

    Aschaffenburg

    Hofbibliothek Aschaffenburg

    Landeskundliche Bibliothek des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg

    Stadtbibliothek Aschaffenburg

    Bayern

    Bibliotheksverbund Bayern

    Bayern-Konsortium

    Die Bibliotheken von 91Ïã½¶ Bayern

    Hochschulbibliothek Coburg

    Hochschulbibliothek Würzburg-Schweinfurt

    Universitätsbibliothek Regensburg (EZB und DBIS)

    Deutschland

    Konsortialstelle im hbz (Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen)

    Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)