91Ïã½¶

Skip to content

Im Behavioral Accounting and Finance Lab stehen Studierenden viele Themenbereiche offen, in denen sie Bachelor- und Masterarbeiten absolvieren können. Bei der Themenwahl können auch eigene Wünsche berücksichtigt werden.

Themenbereiche

Bachelor- und Masterarbeitsthemen

  • Bachelorarbeitsthemen

    Controlling (Management Accounting):

    • Management Control Systems
    • Performance Management-Systeme
    • Budgetierungssysteme
    • Kennzahlensysteme

    Kognitive Verzerrung bei Managemententscheidungen

    • Behavioral Economics & Decision Science

    Information Systems Design & Enterprise Social Media

    • Information Systems Management
    • Reporting
    • Management-Informationssysteme
    • Digitalisierungsstrategien
    • Virtual Organizations

    Projektmanagement

    • Interkulturelles Projektmanagement
    • Virtual Colaboration

    Kreativitäts- & Motivationsforschung

    • Kreative Performance Anreize
    • Kreativitätssteuerung in Forschungs- & Entwicklungsprojekten
  • Masterarbeitsthemen

    • Akzeptanzfaktoren und Gestaltungsparameter bei KI-basierten Management-Entscheidungshilfen (AI-based decision aid systems)
    • Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren/Kommunikationsstrategie und Stakeholder Involvement in der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der mittelständischen Getränkeindustrie am Beispiel einer Brauerei
    • Analyse von interkulturellen Einflussfaktoren auf den Erfolg des Projektmanagements und -controllings unter besonderer Berücksichtigung von Organisationsstruktur und Unternehmenskultur des IPMA
    • Auswirkungen von Regulierungseingriffen auf Unternehmen der Energiewirtschaft
    • Cyber Security and Cyber Resilience Management
    • Die Wechselwirkung und Komplementarität von Managementinstrumenten (management controls) auf die unternehmerische Resilienz
    • Digitalisierung im Controlling - Lean Reporting, Integrated Reporting, Big Data in Accounting
    • Digitalisierung, Virtual Collaboration und Enterprise Social Media aus Sicht der Transaktionskostenökonomie
    • Einfluss von Social Media auf unternehmensinterne Kommunikation und Managementsteuerung
    • Einfluss von User Experience auf Prozessinnovationen, ERP-Migration und Softwareentwicklung
    • Einflussfaktoren auf den Erfolg von Artificial Intelligence in Entscheidungsprozessen /
    • Vertrauen der Marktteilnehmer in durch Artificial Intelligence generierte Investmentvorschläge in unterschiedlichen Marktphasen
    • Einsatz von Artificial Intelligence für strategische Entscheidungen / Artificial Intelligence und seine Möglichkeiten zur Reduktion des Infomation Overload bei (strategischen) Entscheidungen
    • Entwicklung eines "Resilienzsystems" (organizational resilience framework) in der Brau- und Getränkeindustrie am Beispiel einer mittelständischen Brauerei - Masterprojekt innerhalb eines Unternehmens
    • Interkulturelles Projektmanagement und –controlling unter besonderer Berücksichtigung von Anreiz- und Informationssystemen im IPMA-Kontext
    • Konzeption eines Bewertungssystems für Nachhaltigkeit in der mittelständischen Getränkeindustrie
    • Kreativitätssteigerung in Forschungs- und Entwicklungs (F&E-)Projekten durch optimale Anreizsysteme, Projektumgebung und strategischem Projektcontrolling
    • Kritische Faktoren für die erfolgreiche Implementierung von SAP S/4 HANA
    • Motivation von Kreativität mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz
    • Nachhaltigkeit, Managementkontrollsysteme und Resilienz in der Getränkeindustrie - Masterprojekt innerhalb eines Unternehmens inkl. Umfrage
    • Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitscontrolling
    • Untersuchung des Einflusses von Anreizsystemen auf das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen der mittelständischen (Getränke-)Industrie aus Sicht der Principal-Agent-Theorie

Der Laborleiter Prof. Dr. Rötzel freut sich stets über Eigeninitiative bei der Themenausarbeitung. Gerne können Sie auch eigene Vorschläge einreichen. Wenden Sie sich hierzu an die Laborleitung.

±Ê°ù´Ç³¾´Ç³Ù¾±´Ç²Ô²õ³¾Ã¶²µ±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô

Auch besteht die Möglichkeit einer Promotion im Labor. Ausführliche Informationen und laufende Promotionsprojekte im Labor finden Sie unter Forschung und Transfer.

Informationen für Studierende und Mitarbeitende

Kontakt