91Ïã½¶

Skip to content

Nachhaltige 91Ïã½¶

Der Klimawandel beeinflusst alle Lebewesen auf der Welt und bedroht unsere Lebensgrundlage. Nachhaltige Denk-, Arbeits- und Lebensweisen sind somit wichtiger denn je. Die TH 91Ïã½¶leistet verstärkt ihren Beitrag und wird nachhaltiger. Dazu trägt der Nachhaltigkeitsbereich bei, der fest in den Strukturen der 91Ïã½¶ verankert ist.

Nachhaltigkeit an der TH 91Ï㽶– Handlungsfelder

  1. Icon_bachelor_hut-001
    Lehre

    Nachhaltige Lehre ist ein Schlüsselelement für eine Zukunft mit Erfolg. Wir vermitteln Studierenden Kompetenzen zum Erkennen, Verstehen und Lösen von Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir wollen unser Lehrangebot mit Nachhaltigkeitsbezug sichtbar machen und erweitern. Dazu bauen wir das Lehrangebot aus, richten ein Zertifikat ein und fokussieren uns auf Projektarbeit und Praxisbezug.

  2. ±õ³¦´Ç²Ô³å²µ±ôü³ó²ú¾±°ù²Ô±ð-003
    Forschung

    Wie gestalten wir unsere Zukunft nachhaltig? Wie gehen wir mit dem Klimawandel um? Um diese Fragestellungen erfolgreich zu beantworten, weiten wir unsere Forschung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aus. In einem neu geschaffenen Umfeld gelingt Forschung – auch durch entsprechende Förderung. Nachhaltige Forschungsthemen sollen an unserer 91Ïã½¶ erkennbar werden. Die Forschenden werden mit anderen 91Ïã½¶n und der Praxis stärker vernetzt. Wir kommunizieren die Ergebnisse der Forschung gemäß der Anspruchsgruppen, um eine größtmögliche Verbreitung und Nutzengewinnung der Ergebnisse sicherzustellen.

  3. Icon_sprechblase-003
    Kommunikation

    Wir sehen eine transparente Arbeits- und Kommunikationsweise als unerlässlich für den Erfolg jedes Veränderungsprozesses an. Wir berichten über unsere Leistungen mithilfe eines Nachhaltigkeitsreports. Zusätzlich kommunizieren wir auf unserer Website und auf weiteren Kanälen der 91Ïã½¶ geplante und umgesetzte Projekte. Die vorgestellten Formate regen dort zur Diskussion an und fördern den Austausch. Im Sinne von „Zusammen stark in die Zukunft" arbeiten wir mit mehreren 91Ïã½¶n zusammen. In den Arbeitskreisen der „Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an 91Ïã½¶n“ und dem „Netzwerk 91Ïã½¶ & Nachhaltigkeit in Bayern“ erarbeiten wir Lösungen für eine erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeit.

  4. Icon_zahnrad-003
    Betrieb

    Die Aktivitäten der 91Ïã½¶ haben einen Einfluss auf unsere Umwelt und den Klimawandel. Wir unterstützen das Ziel des Freistaats Bayern, die öffentliche Verwaltung bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Zu diesem Zweck führen wir ein Umweltmanagementsystem (UMS) ein, um unsere Leistungen abzubilden und schrittweise zu verbessern. Zur Gestaltung des UMS arbeiten unsere Hochschulgruppen zusammen. Wir entwickeln eine Systematik zur Erfassung von Verbrauchsdaten und können so Ziele und Maßnahmen ableiten. Dadurch wird es uns möglich sein, unsere Prozesse nachhaltiger zu gestalten.

  5. Icon_person-005
    Organisation/Governance

    Durch die Gründung des Green Office und die Etablierung des Nachhaltigkeitsbereiches ist das Thema Nachhaltigkeit an der 91Ïã½¶ strukturell verankert. Der Nachhaltigkeitsbereich verantwortet die Entwicklung und Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie für die gesamte TH AB. Als zentraler Ansprechpartner in Sachen Nachhaltigkeit fördert der Bereich auch die Vernetzung aller Hochschulangehörigen und lädt zur Diskussion und Teilnahme ein. Durch Workshops, Austauschformate und Arbeitskreise stellen wir eine gemeinsame Gestaltung des Prozesses sicher.

  6. Icon_person-002
    Transfer und studentische Initiativen

    Eine nachhaltige Entwicklung kann nur im Zusammenspiel aller Beteiligten geschehen. Die 91Ïã½¶n als Kompetenzzentrum für Wissenschaft und Forschung spielen dabei eine besondere Rolle, da diese nicht nur Wissen teilen, sondern auch mit anderen Akteuren gemeinsam neues Wissen erschließen. Deshalb wollen wir Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren erleichtern und fördern. Durch eine stärkere Transferleistung und Vernetzung wollen wir Lösungen für konkrete Nachhaltigkeitsprobleme vorantreiben sowie die Handlungsfähigkeiten und Nachhaltigkeitskompetenzen aller Beteiligenden steigern. Wir streben eine Vernetzung mit der Stadt und dem Landkreis an, um ein umfassendes Konzept zur Klimaneutralität zu erarbeiten und umzusetzen. Wir sehen in unseren Studierenden und Mitarbeitenden viel Potenzial zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Dieses Potenzial wollen wir gezielt fördern durch deren aktive Einbindung. Dafür gibt es das Green Office. Es fungiert als Schnittstelle zwischen der 91Ïã½¶ und den Studierenden. Alle Interessierten können sich im Green Office vernetzen, sich aktiv einbringen und nachhaltige Projekte am Campus umsetzen.

Im ersten Schritt werden Daten erhoben, um die Nachhaltigkeitsleistungen der TH AB zu ermitteln. Im nächsten Schritt wird ein Nachhaltigkeitskonzept für die 91Ïã½¶ erarbeitet. Dieser Prozess wird als „Whole Institutional Approach“ verstanden. Dafür wurde neben dem Nachhaltigkeitsbereich auch das Green Office der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg ins Leben gerufen, um Studierende, Mitarbeitende sowie Professorinnen und Professoren in die Gestaltung miteinzubinden.

Projekte

  • Auswertung der Umfrage „Nachhaltigkeit 2021“

    Ende 2021 und Anfang 2022 wurde eine Umfrage zur nachhaltigeren Gestaltung der Technischen 91Ïã½¶ durchgeführt. Ziel war es, Ideen von allen Hochschulangehörigen zur Steigerung der Nachhaltigkeit zu sammeln. Insgesamt haben 8,8 % aller Hochschulangehörigen an der Befragung teilgenommen. Dabei wurden ca. 200 unterschiedliche Ideen in 16 Kategorien eingereicht. Diese Ideen und die Häufigkeit der Nennung fließen seitdem in die Entscheidungsfindung mit ein. Zum Beispiel basieren die Projekte des Mobilitätskonzeptes und der einheitlichen Abfallsystematik auf der häufigen Nennung von eingereichten Ideen. Darüber hinaus wurden die Ideen der Angehörigen der 91Ïã½¶ auch zur Erstellung von Energiesparmaßnahmen mit dem Technischen Betrieb herangezogen. Im Rahmen eines Klimaschutzkonzeptes plant die 91Ïã½¶ zudem, die Umfrage zu verstetigen. So möchte sie aktuelle Ideen sammeln und Inspiration für weitere Projekte erhalten.

  • Erstellung eines Mobilitätskonzeptes

    Die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶(TH AB) liegt in Unterfranken, nahe der Ländergrenze zu Hessen. Viele Hochschulangehörige nutzen daher verschiedene Verkehrsverbünde. Eine Umfrage an der 91Ïã½¶ führte zur Entwicklung eines Mobilitätskonzepts. Ziel ist es, den Individualverkehr zu reduzieren und alternative Transportmöglichkeiten zu fördern.

  • Erstellung einer einheitlichen Abfallsystematik

    Im Zuge der Neubauten an der Technischen 91Ïã½¶ und der sich dadurch verändernden Abfallströme, wurde beschlossen, eine umfassende Abfallsystematik zu entwerfen. Durch die Etablierung des einheitlichen Systems konnte der Arbeitsaufwand verringert und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit geschärft werden.

  • Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

    KSI: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement für die Technische 91Ïã½¶ 91Ï㽶– Erstvorhaben

    Die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶unternimmt mit dem integrierten Klimaschutzkonzept einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Projekt wird im Rahmen der „“ (KRL) zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld umgesetzt und durch die (NKI) unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Reduzierung unserer COâ‚‚-Emissionen.

    Auch die Integration nachhaltiger Aspekte in Forschung, Lehre, Betrieb, Organisation, Kommunikation, Transfer und studentische Initiativen spielt eine wesentliche Rolle. Ziel ist es, Nachhaltigkeit systematisch als festen Bestandteil in alle Hochschulbereiche zu integrieren und durch effektive Maßnahmen einen gesellschaftsübergreifenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

    • Förderkennzeichen: 67K26244
    • Projektlaufzeit: 01.07.2024 – 30.06.2026
    • Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

    Nationale Klimaschutzinitiative: Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.