91Ïã½¶

Skip to content

Betriebswirtschaft — dein flexibler Karrierebaustein

Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft an der TH 91Ïã½¶vermittelt ein breites Wissen und legt das Fundament für zahlreiche berufliche Laufbahnen. Diese können mit einem konkreten Berufswunsch zu Beginn des Werdegangs starten oder ohne spezifische Karrierevorstellung.

Dienstag, 12. November 2024, die TH 91Ïã½¶auf Exkursion im Tower 185 in Frankfurt. Studierende der TH AB nehmen dankend die Möglichkeit an, während eines Get-together, Mitarbeitende aus dem National Quality Network Corporate Reporting (HGB) der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC nach Feedback und Hinweisen für ihre Karriereplanung zu fragen. Sabrina Maier ist seit 2018 für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig und nimmt als Alumna der TH AB an dem Get-together teil. Nach dem Motto „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ kann sie den Studierenden neben ihren Kolleginnen und Kollegen nicht nur wertvolle Tipps für ihren Werdegang, sondern auch unterstützende Hinweise für Herausforderungen im Leben mit auf den Weg geben.

Die ersten Schritte auf Sabrinas Karriereweg

Für Sabrina war bereits seit der Kindheit klar, dass sie im Bereich Steuerberatung arbeiten möchte. Schon in jungen Jahren durfte sie in der Kanzlei ihres Vaters Belege sortieren und entdeckte hier ihre Leidenschaft für die Steuerberatung. Damit dieser Traum, als Steuerberaterin zu arbeiten, auch Realität wird, war Sabrina klar, sie muss studieren. Zunächst fiel ihre Wahl auf die staatliche Realschule in Alzenau, da sie hier einen kaufmännischen Zweig wählen konnte. Im Anschluss führte ihr Weg bereits nach Aschaffenburg, da sie sich mit dem Abschluss der Fachhochschulreife an der Fach- und Oberschule 91Ïã½¶für ein Studium an der TH AB qualifizieren konnte. Nach besagtem Abschluss ging es 2016 anschließend an die TH AB und hier schloss Sabrina im März 2020 ihren Bachelor in Betriebswirtschaft ab. Während ihres Bachelorstudiums belegte sie die Schwerpunkte „Steuern“ sowie „Rechnungs- und Prüfungswesen“.

Studium an der TH AB ideale Vorbereitung auf das Berufsleben

Beide Schwerpunkte brachten ihr auf ihrem weiteren Werdegang entscheidende Vorteile. Kolleginnen und Kollegen, die andere ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð für ihre Laufbahn gewählt hatten, hatten an der ein oder anderen Stelle mehr Herausforderungen zu meistern als Sabrina. Sie hatte beispielsweise bereits im Studium aktiv Buchungssätze gebildet und konnte mit diesem Wissen ihre Prüfungsgebiete bearbeiten. Neben den gewählten Studienschwerpunkten waren auch die breit gefächerten Studieninhalte des Bachelors BWL an der TH AB für Sabrina im Berufsleben von Vorteil. Das Grundverständnis für andere Bereiche, wie zum Beispiel Marketing, erleichtert ihren Berufsalltag. Denn auch hier fallen bilanzierungsrelevante Sachverhalte an, die sie nun einfacher zuordnen kann. Des Weiteren unterstützen Rechtsgrundlagen aus dem Studium Sabrina in ihrem Berufsalltag. Fragen wie etwa Schadensersatzansprüche oder wem das Eigentum zuzurechnen ist, begegnen auch Sabrina bei ihrer täglichen Arbeit. Das wirtschaftliche Eigentum, welches für die Handelsbilanz maßgebend ist, knüpft regelmäßig an das rechtliche Eigentum an. Wenn man hier die rechtlichen Normen verstanden hat, hilft es abzuleiten, wie es handelsrechtlich aussieht oder wo es Durchbrechungen geben kann. Rückblickend ist Sabrina daher sehr dankbar für das Studium Betriebswirtschaft an der TH AB, da die Inhalte und der Aufbau des Studiums inklusive des Praxisbezugs sie ideal auf ihren weiteren Werdegang und ihren Berufseinstieg vorbereitet haben.

  • Handschriftliche Aufzeichnung Modell „latente Steuern"

„Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist wie eine grüne Wiese: Man kann viele Wege einschlagen, so wie man eine grüne Wiese unterschiedlich nutzen kann. Man kann Badminton, Fußball spielen, ein Picknick machen oder ein Nickerchen machen. Mit Betriebswirtschaft kann man in verschiedene Positionen und Bereiche der Wirtschaft einsteigen. Sei es im Personalwesen, im Marketing oder wie bei mir in der Wirtschaftsprüfung.“

Sabrina Maier, Alumna der TH Aschaffenburg

Neben BWL bietet die TH 91Ïã½¶auch diverse andere ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð, die genau diese Optionen offenlassen. Breit gefächerte Bachelorstudiengänge, die dazu einladen, während des Studiums seinen persönlichen Werdegang Stück für Stück zu definieren und durch Praktika weiter zu bestimmen, sowie anschließend eine Spezifizierung in einem Masterstudiengang ermöglichen.
 

Vom Traumberuf zur Wirtschaftsprüferin/Steuerberaterin

Sabrinas Vater empfahl ihr, bevor sie sich beruflich komplett festlegt, auch einmal in andere Bereiche hineinzuschnuppern. Dies führte sie in ihrem Praxissemester zu der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC im Tower 185 in Frankfurt. Hier hatte Sabrina die Möglichkeit, entweder Einblicke in den Bereich Tax, Advisory oder Audit zu erhalten. Ihre Wahl fiel auf das Audit. Während des Praktikums hat sie schnell gemerkt, dass sie sich in diesem Bereich sehr gut zurechtfindet und viel Freude an der Tätigkeit hat. Während des Praktikums konnte Sabrina wieder von ihrer Ausbildung an der 91Ïã½¶ profitieren. Für andere Praktikantinnen und Praktikanten stellte beispielsweise das Bilden von Buchungssätzen aufgrund der fehlenden Praxis eine Herausforderung dar. Sabrina lebte sich in ihren neuen Arbeitsalltag als Praktikantin schnell ein und erhielt von Beginn an einzelne Prüfgebiete. Natürlich begegneten auch ihr Herausforderungen während ihrer neuen Tätigkeit. Diese konnte sie allerdings, u. a. auch dank der vermittelten Kenntnisse an der TH AB zur Herangehensweise an diese Art von Herausforderungen, souverän lösen. Dies wiederum verhalf ihr zu einem Masterstudium (Master in Auditing) an der Frankfurt School of Finance & Management. Das Masterstudium richtet sich an Mitarbeitende von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich berufsbegleitend auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und den Beruf in der Wirtschaftsprüfung vorbereiten. PwC erkannte das Potential von Sabrina und bot ihr eine Zusammenarbeit im Rahmen des Wechselmodells zwischen Berufstätigkeit und Studium an. Im November 2024 schloss sie erfolgreich den Master of Science in Auditing ab und legte einen wichtigen Meilenstein für das Wirtschaftsprüfungsexamen.

  • Sabrina Maier (rechts i.B.), Abschluss Master of Science (M.Sc.)

  • Bestandenes Steuerberaterexamen

  • Bestandenes Wirtschaftsprüferexamen

  • Bestandenes Wirtschaftsprüferexamen

Neben der Wirtschaftsprüfung blieb der Wunsch zur Steuerberaterin. Sabrina entschied sich daher während der Vorbereitung für das Wirtschaftsprüferexamen, den Bereich Steuern schon in dieser Phase auf Niveau der Steuerberaterprüfung zu lernen, um somit im Anschluss an das Wirtschaftsprüferexamen auch die Prüfung als Steuerberaterin abzulegen. Sabrina hat beide Examen erfolgreich bestanden und wurde im Februar 2025 zur Wirtschaftsprüferin und im April 2025 zur Steuerberaterin bestellt. Aktuell arbeitet Sabrina als Managerin im National Quality Network Corporate Reporting (HGB) bei PwC. Dort unterstützt sie Prüfungsteams bei handelsrechtlichen Bilanzierungsfragen. Sie hilft den Teams bei der Lösungsfindung, indem sie Sachverhalte durchspricht und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt oder auf Probleme hinweist.

Interview mit Sabrina Maier

Sabrina hat uns in einem persönlichen Gespräch weitere spannende Einblicke in ihren Werdegang gegeben. Folgende Fragen wurden in unserem Interview thematisiert:

  1. Warum hast du die 91Ïã½¶ in 91Ïã½¶als Studienort gewählt?
  2. Mit welcher Empfehlung kannst du Studieninteressierte bei ihrer Studienwahl unterstützen?

    Was kann bei der Entscheidung für den passenden Studiengang helfen?

  3. Icon_sprechblase-002
    Was kannst du Studierenden während ihres Studiums mit auf den Weg geben?

    Was waren für dich bereichernde Erfahrungen?

  4. Gab es auch auf deinem Karriereweg Herausforderungen und Rückschläge?

    Wie bist du damit umgegangen? Wie können deine persönlichen Erfahrungen Studierenden helfen?

: :

Netzwerken an der TH Aschaffenburg

Wie bereits Sabrina in unserem Interview herausgestellt hat, ist ein großer Vorteil der TH AB die Nähe zu den Professorinnen und Professoren. Bereits während des Studiums können wertvolle Kontakte geknüpft werden. Auf beiden Seiten. Die Profs können bei Forschungs- und Karriereplänen beraten und diese durch Kontakte in die Wirtschaft fördern. Und Studierende profitieren während des Studiums durch das Vernetzen von Profs und Alumni. Hierdurch entstehen wertvolle Begegnungen bei beispielsweise Exkursionen, wie in diesem Falle zu PwC. Somit haben Studierende die Möglichkeit, mit Alumni in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen. Dies kann aufgrund des ähnlichen Alters bei Alumni, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn sind, sehr hilfreich sein, da die gemeisterten Herausforderungen und Stolpersteine auf dem Karriereweg noch frisch in Erinnerung sind.

  • Alumna Sabrina Maier (links i.B.) trifft auf dem Campus Professorin Dr. Patricia Feldhoff wieder

  • Sabrina Maier, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin, mit StB Prof. Dr. Patricia Feldhoff in der TH-Bibliothek

Weiterführende Informationen