91Ïã½¶

Skip to content

Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶ist „Aufsteiger des Jahres“ im Papieratlas-Wettbewerb 2024

TH-Präsidentin Beck-Meuth mit Marc Gebauer, Sprecher der IPR und Umweltministerin Lemke, die ihr die Urkunde überreicht

Für Nachhaltigkeit ausgezeichnet: Die TH 91Ïã½¶hat im Vergleich mit anderen bundesweit teilnehmenden 91Ïã½¶n die Recyclingpapier-Nutzung am stärksten erhöht.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 8. Oktober im Bundesumweltministerium in Berlin die TH 91Ïã½¶als „Aufsteiger des Jahres“ ausgezeichnet. Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth nahm den Award entgegen.

Die Technische 91Ïã½¶ hat den Anteil von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel in der Verwaltung innerhalb eines Jahres um 99,50 Prozentpunkte ausgebaut und erreicht damit im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2024 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) die höchste Steigerung. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 54 91Ïã½¶n mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 69 Prozent.

  • Gruppenbild

    Die Gewinnerinnen und Gewinner des Papieratlas 2024 mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke (v.l.n.r.: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen; Björn Fecker, Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen; Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn; Josef Strobel, Stv. Dezernent des Ostalbkreises; Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg; Verena Villain, Leiterin Innerer Dienst der 91Ïã½¶ Niederrhein; Christoph Rüther, Landrat des Kreises Paderborn; Siegfried Niederelz, Kreisbeigeordneter des Landkreises Cochem-Zell; Wolfgang Malik, Stadtrat der Stadt Offenbach am Main; Bundesumweltministerin Steffi Lemke) © Annette Riedl/BMUV

  • Medaille zur Auszeichnung in Form eines grauen Kreises auf weißem Grund mit dem Schriftzug Papieratlas 2024 - Aufsteiger des Jahres

Mit der Nutzung von Blauer-Engel-Papier leistet die TH 91Ïã½¶einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte die 91Ïã½¶ im vergangenen Jahr eine Einsparung von über 175.000 Litern Wasser und fast 40.000 Kilowattstunden Energie. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 1.450 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von 11 Drei-Personen-Haushalten decken.

Marc Gebauer, Sprecher der IPR, würdigt das Engagement: „Die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶hat einen beeindruckenden Fortschritt bei der Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel gemacht und erzielt damit messbare ökologische Einspareffekte. Indem die TH 91Ïã½¶ihre nachhaltige Papierbeschaffung im Papieratlas transparent macht, regt sie auch andere 91Ïã½¶n zur Nachahmung an.“

„Ich freue mich sehr, dass die Anstrengungen der 91Ïã½¶ für die bewusste Nutzung von Recyclingpapier mit diesem Preis beim Papieratlas-Wettbewerb gewürdigt werden. Der Preis wird Ansporn für uns sein, das Thema Nachhaltigkeit weiter mit Nachdruck zu verfolgen.“

TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in 91Ïã½¶n und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. In diesem Jahr erreicht der Papieratlas gesteigerte Recyclingpapierquoten und eine neue Rekordbeteiligung von 244 Kommunen und 91Ïã½¶n.

Alle Ergebnisse stehen unter zum Download zur Verfügung.

 

Bild ganz oben (v.l.n.r.): Marc Gebauer, Sprecher der IPR; TH-Präsidentin Eva-Maria Beck-Meuth; Bundesumweltministerin Steffi Lemke   © Annette Riedl/BMUV