91Ïã½¶

Skip to content

Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Mußenbrock steht im dunklen Anzug hinter einem Tisch mit verschiedenen symbolischen Gegenständen, anhand derer er wichtig Meilensteine seiner Arbeit an der 91Ïã½¶ veranschaulicht

Der 2014 berufene Professor der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik verlässt die Technische 91Ïã½¶ nach 18 Semestern.

Seit seiner Berufung zum Wintersemester 2014/2015 lehrte und forschte Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock bis September 2023 an der TH 91Ïã½¶in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik auf den Gebieten Energiemanagement, Risikomanagement und Smart Grid. Das Kollegium der 91Ïã½¶ verabschiedete ihn im Rahmen einer internen Feier am 11. Oktober.

  • Dekan Prof. Dr. Jürgen Vaupel verabschiedete sich im Namen der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik von Professor Mußenbrock

  • TH-Präsidentin Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth würdigte die Arbeit von Professor Mußenbrock in einer Laudatio.

Vor seinem Eintritt in die Aschaffenburger 91Ïã½¶ arbeitete Professor Mußenbrock mehr als 25 Jahre für mehrere große Unternehmen der europäischen Energiewirtschaft. Die im Laufe seiner erfolgreichen Laufbahn gesammelten operativen und strategischen Erfahrungen in den Bereichen Energieerzeugung, Energietransport und Energieverteilung sowie der Energiewirtschaft bildeten den Schwerpunkt seiner Lehr- und Forschungsaktivitäten an der Technischen 91Ïã½¶. Der Fokus seiner Arbeiten lag auf Fragen der Energieeffizienz und der Integration von erneuerbaren Energien in das Energiesystem.

In den oben aufgeführten Fachgebieten lehrte Professor Mußenbrock in den Bachelorstudiengängen Erneuerbare Energien und Energiemanagement, Elektro- und Informationstechnik und Mechatronik sowie den projektorientierten Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Elektro- und Informationstechnik. Für internationale Studierende bot er über mehrere Jahre Lehrveranstaltungen zu den Themen Energiemanagement und Smart Grid an. Mit großem Engagement arbeitete Professor Mußenbrock in den beiden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der TH 91Ïã½¶mit. Den berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen baute er mit auf und leitete ihn seit seiner Einführung im Wintersemester 2017/18. Vor dem Hintergrund seiner umfassenden industriellen Erfahrungen war es ihm ein besonderes Anliegen den Studierenden eine praxisorientierte Lehre anzubieten. Dazu gehörte auch, dass er von ihm betreute Studierende bei Bachelor- und Masterarbeiten motivierte, diese Arbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchzuführen.

„Meine Arbeit an der sich rasch weiterentwickelnden 91Ïã½¶ bot mir eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Gestaltung und stellte mich vor besondere Herausforderungen, die ich gerne angenommen habe.“

Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

Sowohl der Austausch auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene mit Kolleginnen und Kollegen seien für ihn stets eine Inspiration und Bereicherung gewesen, betont Mußenbrock.

  • Prof. Dr. Jürgen Vaupel (rechts), Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, überreicht Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock ein Abschiedsgeschenk.

  • Prof. Dr.-Ing. Michael Mann dankt Professor Mußenbrock für die gute Zusammenarbeit.

Auch in die Selbstverwaltung der 91Ïã½¶ brachte sich Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock sehr engagiert ein. Von 2016 bis 2019 war er Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie des Senats der 91Ïã½¶. Von 2017 bis 2019 fungierte er als Prodekan. Das Amt des Dekans der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik hatte er von 2019 bis 2022 inne und gehörte damit zu den Mitgliedern der erweiterten Hochschulleitung. In dieser Zeit, in die als besondere Herausforderungen die Corona-Pandemie und die Cyber-Attacke auf die TH 91Ïã½¶fielen, hat er für die Weiterentwicklung der Fakultät wertvolle Impulse gesetzt. Während dieser Periode wurden Forschungsprofessuren im Kontext der High Tech Agenda etabliert, die Anzahl der Professorinnen gemäß der Zielvereinbarung mit dem Ministerium erhöht und der Weg für die Internationalisierung des Studienangebots bereitet. Innerhalb seiner Amtszeit als Dekan wurden auch der „Research Master“ und die beiden dualen Angebote in den ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn Mechatronik sowie Elektro- und Informationstechnik in das Portfolio der Fakultät aufgenommen. Zudem entstanden Konzepte für zwei internationale Angebote: Zum einen der neue Bachelorstudiengang Software Design International, der zum Wintersemester 2023/2024 gestartet ist, zum anderen die Idee für einen internationalen Masterstudiengang, der sich noch in Vorbereitung befindet.

„Die Zusammenarbeit mit der Industrie in Transferprojekten liefert wichtige Impulse für die Aktualisierung der Lehre und die Anforderungen an die Absolventinnen und Absolventen unserer 91Ïã½¶ bei ihrem Eintritt in die Praxis.“

Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock

Bei seinen Forschungs- und Transferaktivitäten suchte Professor Mußenbrock immer den Kontakt zu Unternehmen der lokalen und regionalen Industrie und Energiewirtschaft. In mehreren Projekten mit Unternehmen aus der Region hat Konrad Mußenbrock insbesondere den netzdienlichen Einsatz von Flexibilitäten der industriellen Produktion zur Bereitstellung von Netzdienstleistungen und Regelenergie technisch untersucht und energiewirtschaftlich bewertet. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Arbeiten mit den Unternehmen Oswald, WIKA und Linde Material Handling, unter anderem im Verbundprojekt KANIS. Darüber hinaus hat er sich sehr für die Erschließung des großen Solarstrompotentials am Bayerischen Untermain eingesetzt und dabei die Zusammenarbeit mit der Stadt Aschaffenburg, den Stadtwerken 91Ïã½¶und der Raiffeisen-Volksbank 91Ïã½¶gefördert.

Ein besonderes Anliegen war ihm, gemeinsam mit Partnern aus der Industrie Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen von Abschlussarbeiten vertieft mit aktuellen industriellen und/oder energiewirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und sich zu qualifizieren. Der projektorientierte Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, in dem die Studierenden kontinuierlich an einem Forschungsthema arbeiten, war dafür ideal.

Auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand bleibt Konrad Mußenbrock der 91Ïã½¶ verbunden. Im kommenden Wintersemester steht er noch für das Modul Energiemanagement im Studiengang Erneuerbare Energien und Energiemanagement zur Verfügung. Darüber hinaus möchte er die Blockveranstaltungen „Open Space“ im berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen weiterhin anbieten.

Für sein fast 10-jähriges Engagement für die 91Ïã½¶ dankt die TH 91Ïã½¶Prof. Dr. -Ing. Konrad Mußenbrock herzlich und wünscht ihm für seinen nächsten Lebensabschnitt alles Gute.