91Ïã½¶

Skip to content

Mit international ausgerichteten ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Ein Gruppe von internationalen Studierenden sitzt auf einer Treppe an der 91Ïã½¶ vor einem gelbbraunen Backsteingebäude und ist im Austausch miteinander

Attraktive ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð in Englisch ziehen Studierende aus aller Welt an

Mit der Erweiterung ihres Angebots im Bereich der englischsprachigen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð will die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶dazu beitragen, dem anhaltenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Insbesondere international ausgerichtete Studienangebote, wie der neue englischsprachige Bachelorstudiengang "Software Design International" und der Masterstudiengang "International Management" spielen eine bedeutende Rolle, um dringend benötigte qualifizierte Fachkräfte ausbilden zu können.

Die zunehmende Globalisierung erfordert eine breitere Aufstellung der 91Ïã½¶n, um Studierende aus aller Welt zu gewinnen. Die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶hat sich dieser Herausforderung gestellt und bietet englischsprachige ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð an, um internationalen Studierenden eine hochwertige Ausbildung zu ermöglichen.

Der Bachelorstudiengang "Software Design International“ startet zusätzlich zu dem bereits 2020 eingeführten deutschsprachigen Pendant erstmals auch auf Englisch zum kommenden Wintersemester. Die Studierenden erhalten eine praxisnahe akademische Ausbildung in der Softwareentwicklung und setzen sich aktiv mit den neuesten Technologien auseinander. Dabei lernen sie, komplexe Softwareprojekte effizient und kundenorientiert zu planen und umzusetzen.

Für Software Design International haben sich bisher 108 Interessierte an der TH AB beworben, von denen 102 aus dem Ausland kommen.

Der Masterstudiengang "International Management" zieht Studierende aus verschiedenen Ländern an, die hier ihr Managementwissen erweitern und wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln können. Dieser Studiengang bereitet gezielt auf eine Karriere in global agierenden Unternehmen vor und vermittelt ihnen die notwendigen Fähigkeiten, um in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu agieren. In Kooperation mit einer finnischen sowie demnächst französischen Partnerhochschule kann auch ein Doppelabschluss erworben werden.

Die nächste Global Master School, die im Master International Management im November an der TH 91Ïã½¶angeboten wird, wird sich explizit dem Thema Fachkräftegewinnung widmen. Hier werden internationale Studierendenteams Strategien für ausgewählte Unternehmen in der Region Bayerischer Untermain entwickeln, um diese bei künftigen Fach- und Führungskräften aus dem Ausland bekannter und attraktiver zu machen.

Von derzeit 310 Studieninteressierten, die sich für den Master International Management in 91Ïã½¶beworben haben, kommen ca. 250 aus dem Ausland.

Gemeinsam mit drei europäischen Partnerhochschulen richtet die TH 91Ïã½¶darüber hinaus den europäischen Masterstudiengang MERCURI (European Master’s in Customer Relationship Marketing) aus, im Rahmen dessen internationale Studentinnen und Studenten je ein Semester an den Universitäten in Kattowitz, in Grenoble, an der CEU Cardenal Herrera in Valencia sowie an der TH 91Ïã½¶studieren. Für das kommende Wintersemester werden hier 13 Studierende eingeschrieben.

Internationale ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð wichtig für die Region

Die Präsidentin der TH Aschaffenburg, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth hebt die Bedeutung der internationalen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð für die Region hervor:

„Die englischsprachigen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ð ermöglichen es uns in Zeiten, in denen überall hochqualifizierte Fachkräfte fehlen, Nachwuchs an der 91Ïã½¶ auszubilden und für die Region zu gewinnen.“

Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg

Laut einer von 2022 bleiben rund 80 % der internationalen Masterstudierenden nach dem Abschluss in Deutschland und starten hier ihre berufliche Karriere. Von den Bachelorabsolventinnen und -absolventen sind es etwas über 40 %. Dies zeigt die Attraktivität Deutschlands als Arbeitsort und die hohe Qualität der akademischen Ausbildung an deutschen 91Ïã½¶n.

Die TH 91Ïã½¶freut sich über den wachsenden Zuspruch zu ihren internationalen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn und freut sich, einen Beitrag zur Milderung des Fachkräftemangels in der Region zu leisten. Die Förderung der Internationalisierung und die Bereitstellung hochwertiger Bildungsangebote sind zentrale Elemente der Strategie der Technischen 91Ïã½¶ Aschaffenburg, um den Anforderungen einer globalisierten Welt gerecht zu werden.

Unterstützung bei der Wohnungssuche benötigt

Um den internationalen Studierenden einen guten Start in ihr Studium in Deutschland zu ermöglichen, bietet das International Office an der 91Ïã½¶ Orientierungswochen zum Semesterstart an, zu denen neben Deutschkursen auch verschiedene Exkursionen gehören. Im Rahmen eines „Buddy-Programms“ begleiten Studentinnen und Studenten höherer Semester die für ein Semester aus dem Ausland kommenden Studierenden, die Masterstudierenden des Studiengangs International Management und die Studierenden des Studiengangs Software Design International und helfen bei Anmeldeformalitäten, beim Zurechtfinden auf dem Campus oder bei organisatorischen Fragen. Außerdem unterstützt die Technische 91Ïã½¶ sie aktiv bei der Suche nach Wohnraum, die eine große Herausforderung darstellt. Ganzjährig werden regelmäßig rund 100 bis 150 Unterbringungsmöglichkeiten benötigt. Wohnungsangebote nimmt das International Office gerne entgegen. Ansprechpartner ist Ernst Schulten (Tel.: 06021 4206714, E-Mail: ernst.schulten(at)th-ab.de).