91Ïã½¶

Skip to content

Fachdidaktik-Arbeitskreis Nachhaltige Energieversorgung tagte an der TH

Sechs Männer und eine Frau stehen auf einer Treppe vor einem Gebäude mit einer rotbraunen Fassade

Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre lud zu einem Fachtreffen an die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶ein.

Das 14. Arbeitstreffen des Fachdidaktik-Arbeitskreis (FDAK) Nachhaltige Energieversorgung hat vom 9. bis 10. November 2022 an der Technischen 91Ïã½¶ 91Ïã½¶stattgefunden. Eingeladen hatte das BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre (ehemals DIZ) Professorinnen und Professoren Bayerischer 91Ïã½¶n mit Arbeitsgebieten wie Erneuerbare Energien, Energietechnik, Energiewirtschaft und Umweltenergierecht. Die Tagung wurde organisiert von Prof. Dr. Klaus Hofbeck (TH Nürnberg GSO) und Prof. Mike Zehner (TH Rosenheim) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Michael Mann von der TH Aschaffenburg.

Der FDAK soll als Kristallisationsort für die Zusammenarbeit auf vielen Ebenen – wie in Lehrveranstaltungen, Praktika, (Verbund-)Projekten, Forschungsvorhaben oder ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn dienen. Das Treffen bot die Gelegenheit, sich zu aktuellen Themenstellungen der Didaktik zu informieren und gemeinsam Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zu identifizieren und zu realisieren.

Auf dem Weg zur nachhaltigen 91Ïã½¶

Bei der Tagung diskutierten die Teilnehmenden das Thema 'Nachhaltige 91Ïã½¶n' und die Möglichkeiten gemeinsamer Projekte und Projektanträge dazu.

Der Arbeitskreis begann mit dem Vortrag „Nukleare Energieerzeugung – Zukunftsfähige Technologien für eine COâ‚‚-freie Energieerzeugung?“ von Prof. Dr. Norbert Koch von der TH Nürnberg Georg Simon Ohm und anschließender Diskussion. Im Anschluss daran tauschten sich die Teilnehmenden über Projekte mit dem Themenschwerpunkt COâ‚‚-freie bayerische 91Ïã½¶n und Universitäten aus.

Ausgehend von einem Impulsvortrag der Nachhaltigkeitsbeauftragten und Leitung des Green Office der Technischen 91Ïã½¶, Prof. Dr. Sabrina Weithmann, die den Weg der TH AB zur nachhaltigen 91Ïã½¶ skizzierte, wurde das Thema CO2-neutrale 91Ïã½¶n noch einmal Thema für eine weitere Fachdiskussion.

Anschließend führte Professor Mann durch das von ihm geleitete Labor für Regenerative Elektrische Energiesysteme sowie durch das Labor für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebstechnik, das von Prof. Dr. Johannes Teigelkötter geleitet wird, und gab Einblick in die Forschung an der Technischen 91Ïã½¶.

Zum Abschluss wurden für das Sommersemester 2023 das Study Program des FDAK auf der Intersolar Europe, der weltweit größten Solarmesse auf dem Gelände der Messe München, im kommenden Juni vorbereitet. Ebenso wurde vom FDAK für das Sommersemester 2023 eine gemeinsame Ringvorlesung bayerischer 91Ïã½¶n zum Thema Energiewende geplant.
 

Foto oben (v. l. n. r.): Prof. Tobias Plessing (91Ïã½¶ Hof), Prof. Dr. Sabrina Weithmann (TH Aschaffenburg), Prof. Mike Zehner (TH Rosenheim), Prof. Dr. Norbert Koch (TH Nürnberg Georg Simon Ohm), Prof. Dr.-Ing. Konrad Mußenbrock (TH Aschaffenburg), Prof. Dr.-Ing. Michael Mann