91Ïã½¶

Skip to content

Connection Day vernetzt Studierende und Unternehmen

Gruppenfoto der Teilnehmenden am Connection Day mit winkenden Händen auf dem Hof

Unter dem Motto „Mit Vollgas in die Zukunft“ lud das Institut für Mittelstandsmanagement dazu ein, sich auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Am 29. April 2025 begegneten sich Studierende aus insgesamt 10 Bachelorstudiengängen der TH 91Ïã½¶und Vertreterinnen sowie Vertreter zahlreicher regionaler Unternehmen beim diesjährigen Connection Day am Campus Miltenberg. Unter dem Motto "Mit Vollgas in die Zukunft" bot die Netzwerkveranstaltung Raum für Gespräche in entspannter Atmosphäre und die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen.

Nach einem Grußwort des ersten Bürgermeisters von Miltenberg, Bernd Kahlert, und der Begrüßung durch Prof. Dr. Victoria Bertels begann bei strahlendem Sonnenschein im Hof der Berufsschule ein interaktives Event. Christine Wissel, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH Aschaffenburg, führte als Moderatorin durch den Nachmittag.

  • Teilnehmende des Connection Days an Stehtischen
  • Bernd Kahlert, Erster Bürgermeister Miltenberg

  • (v. l. n. r.) Prof. Dr. Victoria Bertels, Bernd Kahlert und Charlotte Jäger

Aktives Networking

Bei der diesjährigen Teamchallenge stellten sich Studierende und Unternehmensvertreterinnen und -vertreter der Herausforderung, gemeinsam aus verschiedenen Materialien, wie z. B. Papprollen, leeren Flaschen, Joghurtbechern und Luftballons, ein Auto zu bauen. Dabei ging es darum, sich mit Teamgeist und Können einzubringen, um ein Auto zu konstruieren, das möglichst weit fahren kann. Die Prämierung der Siegerinnen und Sieger dieser Challenge übernahm der stellvertretende Landrat des Landkreises Miltenberg Günther Oettinger.

Außerdem konnten sich die Studierenden und die Teilnehmenden aus den Unternehmen bei einem angeleiteten Austausch spielerisch kennenlernen und ihre Kontaktinformationen untereinander weitergeben.

  • Studierende und Unternehmensvertreter bauen aus leeren Flaschen am Tisch ein Auto

Connection Day bereits zum vierten Mal erfolgreich

Der praxisorientierte Studiengang Mittelstandsmanagement am Campus Miltenberg bietet den Studierenden gute Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit in verantwortungsvollen Positionen und den Unternehmen die Chance, bestens qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden. 

Bereits seit 2022 stärkt der Connection Day die enge Verzahnung zwischen 91Ïã½¶, Studierenden und regionaler Wirtschaft. In diesem Jahr hat das Institut für Mittelstandsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Victoria Bertels die erfolgreiche Netzwerkveranstaltung bereits zum vierten Mal veranstaltet. An der Organisation wirkten Manuela Beckmann, Charlotte Jäger, Patricia Schenk und Stefan Schnelle mit, unterstützt von Jack Wissel aus der Fakultät Wirtschaft und Recht sowie Studentin Elina Sendelbach als Hilfskraft.

Die positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigte, dass das kreative Veranstaltungsformat einen wertvollen Beitrag zum Networking leistet und daher auch in Zukunft fortgeführt werden soll.

„Der Connection Day lebt von der Begeisterung, Neugier und Offenheit seiner Teilnehmenden. Er zeigt, wie viel Kraft in echten Begegnungen und persönlichen Gesprächen steckt – denn hier entstehen Verbindungen, die weit über den Tag hinausreichen.“

Prof. Dr. Victoria Bertels

„Unser Anliegen ist es, genau solche Verbindungen möglich zu machen und Brücken zu schlagen – zwischen Menschen, Ideen und beruflichen Wegen“, erklärt die Professorin. „Das macht diese Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue so besonders.“