91Ïã½¶

Skip to content

Auf dem Weg zur nachhaltigen 91Ïã½¶

Eine Gruppe von neun Personen steht auf der grünen Campuswiese vor grünen Bäumen und dem Gebäude der Mensa bei leicht bewölktem Himmel

Mit einem eigenen Nachhaltigkeitsbereich und dem Green Office treibt die TH 91Ïã½¶die Förderung und Umsetzung nachhaltiger Projekte voran.

Mit Prof. Dr. Sabrina Weithmann als der Beauftragten für Nachhaltigkeit und der Formierung des Green Office 2021 wurde das Thema Nachhaltigkeit inzwischen strukturell an der TH 91Ïã½¶verankert. Ziel ist es die Nachhaltigkeit an der 91Ïã½¶ zu fördern. Im Fokus geplanter nachhaltiger Aktivitäten stehen zunächst die fünf Themenfelder „Lehre“, „Transfer und studentische Initiativen“, „Organisation und Governance“, „Betrieb“ sowie „Kommunikation“. Als ein weiteres Themenfeld wird auch die Forschung adressiert werden. 

Green Office etabliert sich erfolgreich an der 91Ïã½¶

Darüber hinaus wurde das Green Office etabliert. Es wurde für alle Fragen und Ideen zum Thema Nachhaltigkeit ins Leben gerufen und ist Teil des internationalen Green Office Movements. „Ziel ist es, Nachhaltigkeit an der 91Ïã½¶ zu fördern und Ideen von Hochschulangehörigen umzusetzen. Jeder kann mitmachen und sich entweder dauerhaft engagieren oder auch nur Einzelprojekte umsetzen. Das Green Office unterstützt dabei. So macht das Green Office die TH 91Ïã½¶noch zukunftsfähiger, indem es nachhaltige Projekte unterstützt, koordiniert und verwirklicht,“ sagt Prof. Dr. Sabrina Weithmann. Sie verantwortet den fakultätsübergreifenden Bereich Nachhaltigkeit sowie das Green Office und wird von Daniel Schäfer unterstützt.

Platz 5 für die TH 91Ïã½¶beim Radeln zugunsten des Klimaschutzes

Das bisher größte Projekt in punkto Nachhaltigkeit war die Organisation der Mitmach-Aktion „Stadtradeln“. Die erste Idee einer Fahrradwoche zur Sensibilisierung der Studierenden wurde schnell ausgeweitet auf die erstmalige Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“. Dieser Wettbewerb ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, bei dem die Autos der Teilnehmenden über einen Zeitraum von drei Wochen so oft wie möglich stehen gelassen und stattdessen Fahrräder genutzt werden. Die Technische 91Ïã½¶ belegte einen guten 5. Platz in Aschaffenburg, indem 66 aktiv Radelnde insgesamt 10.547 Kilometer zurücklegten. Dadurch wurden 1.624 kg COâ‚‚ eingespart. In diesem Zusammenhang lud das Green Office auch zu einer gemeinsamen Radtour ein und veranstaltete einen internen Wettbewerb um die meisten Kilometer.

  • Eine Gruppe von Personen mit Fahrrädern im Vordergrund und dem Aschaffenburger Schloss im Hintergrund vor blauem Himmel

    Im Zusammenhang mit der Teilnahme der TH 91Ïã½¶bei der Mitmach-Aktion „Stadtradeln“ lud das Green Office zu einer gemeinsamen Radtour ein und veranstaltete einen internen Wettbewerb um die meisten Kilometer.

Hochschulgarten auf der Campuswiese

Das zweite größere Projekt eines eigenen Hochschulgartens ist ebenfalls in der Umsetzung. Dafür fand ein Workshop statt. Zudem wurde ein Online-Fragebogen erstellt, über den alle Hochschulangehörige ihre Ideen einbringen konnten. Bis zum Sommer 2023 wird nun ein Stück Campuswiese zu einem Garten umgestaltet, der anschließend von allen interessierten Hochschulangehörigen bewirtschaftet werden darf.

Aber auch kleinere Projekte wurden schon realisiert: Dazu gehört das Aufstellen eines öffentlichen Bücherregals zum Tauschen von Büchern im Vorraum der Bibliothek sowie die insektenfreundlichere Gestaltung des Campus oder die Organisation von Mitfahrgelegenheiten für Studierende. Die Umsetzung weiterer nachhaltiger Ideen ist in Planung. Für die nächsten Semester wird ein Programm ausgearbeitet mit vielseitigem Angebot, wie beispielsweise Filmabende mit anschließender Diskussionsrunde, Workshops und kleineren Einzelevents. Prinzipiell gilt, dass jede und jeder Hochschulangehörige im Green Office willkommen ist, egal ob bei den wöchentlichen Treffen, Einzelaktionen oder Events.

Nachhaltigkeit in der Verwaltung

Um Energie einsparen zu können und zur Reduzierung des Ausstoßes von CO₂ beizutragen, entwickelt das Green Office derzeit ein Maßnahmenkonzept zusammen mit dem Technischen Betrieb. Dazu gehört beispielsweise auch ein Recyclingkonzept. Darüber hinaus sollen in der Verwaltung die e-Vertragsakte eingeführt und Workflows digitalisiert werden. Ein digitalisiertes Bewerbungsmanagement wurde im Referat Personal bereits erfolgreich eingeführt. Für Dienstreisen, sofern diese nötig sind, soll nach Möglichkeit der ÖPNV genutzt werden, innerdeutsche Flüge und Flüge ins europäische Ausland sollen vermieden werden.

Einsparung von 36.845 kWh Energie durch Verwendung von Recyclingpapier

Im Jahr 2021 hat die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶in der Verwaltung 98,85 Prozent Recyclingpapier mit dem Blauen Engel eingesetzt. Insgesamt konnte die TH AB durch die Verwendung von Recyclingpapier dazu beitragen, 163.306 Liter Wasser und 36.845 kWh Energie einzusparen. Dies belegt der „Papieratlas 2022“, an dem sich die 91Ïã½¶ in diesem Jahr erstmals beteiligt hat. Beim Papieratlas handelt es sich um ein Projekt der Initiative Pro Recyclingpapier in Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, dem Umweltbundesamt und dem Deutschen Hochschulverband.

Die Details finden Sie im auf S. 28. 


Foto oben: Das „Kernteam“ des Green Office mit Prof. Dr. Sabrina Weithmann, Nachhaltigkeitsbeauftragte der 91Ïã½¶ (links), und Daniel Schäfer, Mitarbeiter Nachhaltigkeit (rechts)