91Ïã½¶

Skip to content

Absolvent der TH 91Ïã½¶erhält IfKom-Ingenieurpreis 2023

Der Preisträger hält lächelnd seine Urkunde in den Händen. Neben im in einer Reihe stehen Professor Mann, der IfKOM-Bundesvorsitzende Heinz Leymann und Cornelia Böhmer

Für seine herausragende Abschlussarbeit im berufsbegleitenden Studiengang Elektro- und Informationstechnik hat der Berufsverband IfKom – Ingenieure für Kommunikation e. V. Alexander Born ausgezeichnet

Der Preis wurde am 19. Oktober im Rahmen der Festveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen der IfKom in Berlin verliehen. Alexander Born war einer von drei Preisträgern und überzeugte die Jury mit seiner Bachelorarbeit zum Thema „Entwicklung eines Audio Spectrum Analyzers auf Basis der STM32MP1 Multicore Architektur“. Die von ihm entwickelte Anwendung soll das Amplitudenspektrum eines Audiosignals berechnen und über ein Display visualisieren. Bevor sich der Preisträger mit dem Studium der Elektro- und Informationstechnik zukunftsweisend weiterbildete, hatte er bereits den Bachelor in Maschinenbau erfolgreich absolviert.

Mit dem IfKom-Ingenieurpreis würdigen die „Ingenieure für Kommunikation“ herausragende fachliche Leistungen und erkennen besondere gesellschaftliche Verdienste im Sinne ihrer Werte an. Junge Menschen in der ITK-Welt sollen im Studium auf wissenschaftliche Forschung und deren praxisgerechte Umsetzung vorbereitet werden. Die IfKom setzen sich daher für eine anforderungsgerechte und zukunftsorientierte Studiengestaltung ein, die auch die Grundsätze der Nachhaltigkeit im Sinne von Ökologie, Ökonomie und sozialer Akzeptanz beinhaltet. Die TH 91Ïã½¶leistet dazu ihren Beitrag und hat den Nachhaltigkeitsbereich fest in den Strukturen der 91Ïã½¶ verankert.

  • Der IfKom-Bundesvorsitzende Heinz Leymann (rechts) überreicht Alexander Born die Urkunde. Hinter ihm applaudieren Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer und Prof. Dr.-Ing. Michael Mann (Foto: Dipl.-Ing. Norbert Gessner)

Die Technische 91Ïã½¶ 91Ïã½¶gehört zu den Fördermitgliedern der IfKom. Sie wurde bei der Jubiläumsfeier durch Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Studiengangleiter des berufsbegleitenden Studiengangs Elektro- und Informationstechnik, und Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer, Mitglied des Weiterbildungsteams B3S, vertreten. Die Präsidentin der TH Aschaffenburg, Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, hob in ihrem vorab übermittelten Grußwort u. a. den Netzwerkgedanken des Verbandes hervor, der insbesondere die Industrie und die Politik einbezieht sowie Orientierungshilfe für Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern gibt. Ebenso würdigte sie die Verbandspositionen nach einem stärkeren Fokus auf den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Ingenieurausbildung und zu den Chancen der Digitalisierung.

Der speziell auf Berufstätige abgestimmte Studiengang Elektro- und Informationstechnik wird an der TH 91Ïã½¶bereits seit über 10 Jahren in Kooperation mit der 91Ïã½¶ Darmstadt angeboten. Dadurch haben Studierende wie Alexander Born unter anderem die Freiheit, für ihre Abschlussarbeit Betreuende aus einer der beiden 91Ïã½¶n zu wählen. Entsprechend stellte sich Alexander Born den Herausforderungen in der Softwareentwicklung im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit der Unterstützung von Prof. Dr. Christian Jakob aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der 91Ïã½¶ Darmstadt.

Zu dem berufsbegleitenden Studienangebot der beiden kooperierenden 91Ïã½¶n gehört noch ein weiterer Bachelor of Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen, der wie Elektro- und Informationstechnik an der TH 91Ïã½¶angeboten wird. Darüber hinaus bietet die 91Ïã½¶ Darmstadt im Rahmen dieser Kooperation die berufsbegleitenden Masterstudiengänge Elektrotechnik und ´Ü³Ü±¹±ð°ù±ôä²õ²õ¾±²µ°ì±ð¾±³Ù²õ¾±²Ô²µ±ð²Ô¾±±ð³Ü°ù·É±ð²õ±ð²Ô an.

Bild ganz oben (v.l.n.r.): Prof. Dr.-Ing. Michael Mann, Preisträger Alexander Born, IfKom-Bundesvorsitzender Heinz Leymann und Dipl.-Ing. Cornelia Böhmer (Foto: Dipl.-Ing. Norbert Gessner)