91Ïã½¶

Skip to content

Educational Technology

Bildung neu erleben

Bildung steht an einem Wendepunkt. Neue Technologien revolutionieren, wie wir lernen, lehren und Wissen vermitteln. Im Forschungsbereich Educational Technology entwickeln wir Lösungen, um Lernprozesse zu bereichern, Didaktik neu zu denken und Lehrende sowie Lernende auf ihrem Weg in die digitale Bildungswelt zu begleiten.

Unser Ziel ist es, technologische Lösungen und pädagogische Expertise miteinander zu verbinden, um Bildung effektiver, zugänglicher und spannender zu gestalten. Dabei entwickeln wir unter anderem interaktive Lernplattformen und Augmented Reality Anwendungen für Studierende und Unternehmen.

Projekte

  • ConnectS UP

    ConnectS UP intensiviert die Verbindung zwischen Hochschullehre und Unternehmen durch innovative, praxisnahe Lehrkonzepte, bei denen Lehrenden, Unternehmen und Studierende integriert werden.

    Mehr erfahren
  • HASKI

    Studierende erhalten mit dem HASKI-Gesamtsystem individuelles Lernmaterial, das auf ihren Wissensstand angepasst ist. Dies wird mithilfe des Einsatzes von einer KI-gestützten Software generiert.

    Mehr erfahren
  • AdLer: Adaptive digitale Lernräume

    Durch das digitale Tool AdLer sollen Lehrende vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung erschaffen.

    Mehr erfahren
Weitere Projekte

Virtual und Augmented Reality Projekte

  • Kirchner Kubus

    Einige Projekte mit großer Außenwirkung wurden von Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach, unterstützt durch das Labor für Virtual und Augmented Reality, für das umgesetzt. Dabei wurde das Werk Ernst Ludwig Kirchners mittels . Im Projekt "" wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zerstörte Wandgemälde des Künstlers und in einem eigens dafür konstruierten am Aschaffenburger Hauptbahnhof präsentiert.

  • VARyFAST

    Das erfolgreich abgeschlossenen Projekt ("Virtual + Augmented Reality im FAST-Verbund") in Kooperation mit der 91Ïã½¶ Würzburg-Schweinfurt sowie der Julius-Maximilians Universität Würzburg hatte die Entwicklung von Lehrinhalten zur Vermittlung von VR-Grundkompetenzen für ein breites Hochschulpublikum aus unterschiedlichen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô²µÃ¤²Ô²µ±ðn zum Ziel. Daraus entstand der VHB-Kurs "".

Labore

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Publikationen

Unsere Publikationen beleuchten aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze im Bildungswesen. Sie zeigen, wie Technologien und neue Methoden das Lernen verändern und weiterentwickeln.

Zu den Publikationen im .

Kontakt

Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit der TH Aschaffenburg? Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung gemeinsamer Projekte. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!